25 August 2021

Die Wahl eines Optimierers, Teil Zwei: Was Sie Ihren Optimierer fragen sollten

Written by:

Die Wahl eines Optimierers, Teil Zwei: Was Sie Ihren Optimierer fragen sollten

In Teil Eins haben wir uns angeschaut, was ein Optimierer ist und ob Sie einen benötigen. Wir haben damit abgeschlossen, wie man einen Optimierer auswählt. Kurz gesagt: Das Ausschreibungsverfahren ist entscheidend, um den besten Optimierer für Sie zu finden.

Dieser Artikel soll Ihnen helfen, das Beste aus dem Ausschreibungsprozess herauszuholen. Wir unterstützen Sie dabei, die richtigen Fragen zu stellen und weisen auf einige typische Stolperfallen hin. Wir betrachten dabei:

  • Warum Einnahmen derzeit kein hilfreiches Unterscheidungsmerkmal sind.
  • Worauf Sie während des Ausschreibungsverfahrens achten sollten.

Wer verdient am meisten?

Es mag verlockend sein, den Optimierer auszuwählen, der für seine Kunden das meiste Geld erwirtschaftet hat. Schließlich ist das die Hauptaufgabe eines Optimierers! Leider ist es nicht ganz so einfach.

Betrachten Sie zum Beispiel den Aufstieg der Dynamic Containment ab Oktober 2020 und deren Einfluss auf die Einnahmen. Abbildung 1 (unten) zeigt, wie die britische BESS-Flotte in den letzten 18 Monaten Einnahmen erzielt hat.

Abbildung 1 – Durchschnittliche monatliche Flotteneinnahmen (aufs Jahr hochgerechnet), aufgeteilt nach Marktsegmenten.

Die Haupteinnahmequelle im Jahr 2021 war DC, und wir haben seit Oktober 2020 einen stabilen Preis (£17/MW/h) gesehen. Daher erzielen die meisten (nicht-EFR-) Anlagen derzeit sehr ähnliche Einnahmen im Tagesgeschäft. Die Unterschiede bei den Einnahmen über längere Zeiträume werden von drei Schlüsselfaktoren bestimmt:

  • Wie schnell Standorte neue Märkte erschließen.
  • Verfügbarkeit der Standorte.
  • Feste Netznutzungsgebühren.

Da diese Faktoren weitgehend außerhalb des Einflussbereichs des Optimierers liegen, geben Standorteinnahmen kein genaues Bild davon, welcher Optimierer „der Beste“ ist. Vor diesem Hintergrund gilt: Seien Sie vorsichtig bei Optimierern, die aktuell die höchsten Einnahmen versprechen – in einem Bullenmarkt sind alle Genies.

Doch es stehen Veränderungen bevor. Für DC kommen neue Beschaffungsregeln. Die Frequenzregelungsmärkte erreichen eine Sättigung. Merchant-Märkte werden erwachsen. Mit diesen Veränderungen steigt die Komplexität der Optimierung. Infolgedessen werden die Einnahmen von BESS-Anlagen stärker variieren.

Fragen für das Ausschreibungsverfahren

Die richtigen Fragen im Ausschreibungsprozess zu stellen, ist entscheidend. In den nächsten Abschnitten stellen wir Ihnen nützliche Fragen und Überlegungen vor, die Sie mit potenziellen Optimierungspartnern besprechen sollten.

Marktzugang

Die meisten Optimierer verfügen über alle notwendigen Marktzugänge, damit Ihre Anlage an den lukrativsten Märkten teilnehmen kann. (Mitgliederlisten können Sie leicht für EPEX und Nordpool sowie den Elexon Registrierungsstatus überprüfen).

Auch wenn es immer sinnvoll ist, diese Zugänge zu prüfen, sollten Sie außerdem folgende Punkte berücksichtigen:

  • Engagement in National Grid Electricity System Operator (NG ESO) Projekten, Pilotversuchen etc.
    Wer stets auf dem Laufenden bleibt, kann flexibel auf neue Marktchancen reagieren und sich bietende kommerzielle Möglichkeiten nutzen. Im September 2020 startete beispielsweise das ESO den Reserve from Storage (RfS) Pilotversuch. Optimierer, die daran teilnahmen, erzielten beachtliche Einnahmen und lagen 55 % über dem Flottendurchschnitt – siehe Abbildung 2 (unten). Zudem zeigt sich der Vorteil eines frühen Markteintritts: Die unten gezeigte Anlage nahm bereits in der ersten Woche an DC teil und erzielte fast doppelt so hohe Einnahmen wie der Flottendurchschnitt (+90%).
Abbildung 2 – Aufs Jahr hochgerechnete monatliche Einnahmen einer Anlage im NG ESO Reserve from Storage Pilotversuch im Vergleich zum Flottendurchschnitt der britischen BESS-Flotte.
  • Welche Erfahrungen hat der Optimierer in den einzelnen Märkten?
    Da immer mehr neue Optimierer auf den Markt kommen, ist es wichtig zu wissen, in welchen Märkten sie bislang aktiv waren. Das Modo Leaderboard und die zugehörigen Marktseiten eignen sich hervorragend, um die Marktbeteiligung eines Optimierers zu überprüfen.
  • Welche Hardware-Lösung ist für den Anlagenbetrieb erforderlich?
    Damit ein Optimierer eine Anlage steuern kann, ist häufig eine Hardware-Installation nötig. Es lohnt sich, die Installationsdauer zu berücksichtigen, um die Auswirkungen auf die Anlagenverfügbarkeit zu verstehen.

Anlagenbetrieb

Eine Strategie zur Maximierung der Einnahmen zu entwickeln und umzusetzen, ist die zentrale Aufgabe eines Optimierers. Wie oben gesehen, ist die bisherige Performance jedoch nicht immer ein aussagekräftiger Indikator für die Qualität eines Optimierers.

Folgende Fragen helfen, die genaue Art der Optimierung besser zu verstehen:

  • Wie viel Erfahrung hat der Optimierer außerhalb von Systemdienstleistungen?
    Historisch dominierten Systemdienstleistungen die Einnahmen von BESS-Anlagen (siehe Abbildung 3 unten). Mit zunehmender Marktsättigung ist jedoch eine Diversifikation in neue Märkte – vor allem Merchant-Märkte – erforderlich. Die Performance in diesen Märkten (auch mit unterschiedlichen Technologien) ist ein wichtiger Indikator für zukünftigen Erfolg.
Abbildung 3 – Die Dominanz von Systemdienstleistungen in den Einnahmen der britischen BESS-Flotte (basierend auf den Einnahmen 2021).
  • Wie viel Mitwirkung des Eigentümers ist bei der Monetarisierungsstrategie erforderlich?Bei der Entwicklung einer Handelsstrategie müssen viele Entscheidungen getroffen werden: Zyklenzahl, Handelsaggressivität, Risikoprofil. Klären Sie, wie viel Mitwirkung vom Eigentümer erwartet wird und wie oft (und wie transparent) diese Entscheidungen kommuniziert und überprüft werden.
  • Wer legt die Gebotspreise für Systemdienstleistungen fest?
    In manchen Märkten übernimmt der Optimierer die Gebotsstrategie, in anderen der Eigentümer, unterstützt durch den Optimierer.
  • Wie erhält der Eigentümer Zugriff auf Performance-Reports?
    Die Nachverfolgung von Einnahmen und Marktaktivitäten ist ein wichtiger Aspekt zur Überwachung der Optimiererleistung. Überlegen Sie, wie Sie diese Informationen erhalten (individuelle Berichte, Excel-Tabellen oder eine Online-Plattform) und wie häufig diese aktualisiert werden.

Vertragliche Regelungen

  • Wie sind die Gebührenstrukturen aufgebaut?
    Es gibt so viele Gebührenmodelle wie Optimierer. Die Gebühren können sich auf einen Prozentsatz der Brutto- oder Nettoeinnahmen beziehen. Einige größere Optimierer bieten Mindestpreise (Floor-Preise) an, um das Abwärtsrisiko zu begrenzen (siehe unsere Erklärung zu Floor-Preisen und Abbildung 4 unten). Bei der Auswahl eines Optimierers ist es wichtig zu prüfen, wie gut Ihre Interessen übereinstimmen und wie diese mit Ihrer Risikobereitschaft harmonieren.
Abbildung 4 – Beispielhafte Floor-Preis-Einnahmen über ein Jahr hinweg.
  • Welche Regelungen gelten für Kapazitätsmarkt-Ereignisse?
    Anlagen mit Kapazitätsmarktverträgen sind verpflichtet, bei Bedarf in Zeiten hoher Netzbelastung zu liefern. Da die Strafen bei Nichterfüllung sehr hoch sind, vermeiden es Optimierer oft, die Verantwortung für solche Lieferungen zu übernehmen. Auch wenn solche Ereignisse selten sind (bisher gab es noch keines), ist es wichtig zu wissen, wer die Verantwortung trägt.
  • Wie flexibel sind die Verträge?
    Kurzfristige Verträge bieten dem Eigentümer mehr Flexibilität und ermöglichen einen Wechsel des Optimierers. Längere Verträge sind häufig Teil von Floor-Preis-Vereinbarungen und sichern Einnahmen über einen längeren Zeitraum. Bei jeder Vertragslaufzeit ist es wichtig, den Kompromiss sowie etwaige Ausstiegsklauseln im Zusammenhang mit der Anlagenperformance zu verstehen.
  • Mit wem arbeiten Sie zusammen?
    Wie bei jeder geschäftlichen Vereinbarung sind die beteiligten Personen entscheidend. Lernen Sie Ihre Ansprechpartner kennen und stellen Sie sicher, dass sie zu Ihnen passen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Aktuell sind die Einnahmen der Optimierer in der britischen BESS-Flotte relativ konstant. Daher ist die Performance 2021 kein guter Indikator für die Qualität eines Optimierers.
  • Ein sorgfältiges Ausschreibungsverfahren ist bei der Auswahl eines Optimierers unerlässlich.
  • Die oben genannten Fragen sind ein guter Ausgangspunkt für Gespräche. Weitere Einblicke in BESS finden Sie auf der Modo-Plattform.

Falls Sie Teil Eins (unsere Einführung in Optimierer) verpasst haben, können Sie ihn hier nachlesen.

Related articles