25 August 2021

Die Wahl eines Optimierers, Teil Eins: Einführung in Optimierer

Written by:

Die Wahl eines Optimierers, Teil Eins: Einführung in Optimierer

Da sich die Erlösmöglichkeiten für Batteriespeicher (BESS) verändern und erweitern, wird die Frage, wie ein Standort optimal für maximale Einnahmen optimiert werden kann, immer wichtiger. Diese Aufgabe übernehmen häufig Drittanbieter, die den BESS im Auftrag der Eigentümer betreiben. Im Gegenzug erhalten sie einen Anteil an den Einnahmen.

Dieser Artikel ist der erste Teil einer zweiteiligen Serie, die Sie durch den Prozess der Monetarisierung von Batteriespeicheranlagen führen soll. Im nächsten Artikel gehen wir auf Details wie Marktzugang, Anlagenbetrieb und vertragliche Abläufe ein. In Teil Eins konzentrieren wir uns jedoch auf folgende Fragen:

  • Was ist ein Optimierer?
  • Brauchen Sie einen Optimierer?
  • Wie wählt man einen Optimierer aus (und welche Herausforderungen gibt es)?

Was ist ein Optimierer?

Route-to-Market-Anbieter, Aggregator, Betreiber, Optimierer, Handelspartner – es gibt viele Bezeichnungen für diese Organisationen, aber sie bieten alle ähnliche Dienstleistungen an:

  • Zugang zu Märkten – Ermöglichen, dass ein Standort an verschiedenen Erlösströmen für BESS teilnimmt.
  • Betrieb der Anlage – Entwicklung und Umsetzung einer Strategie zur Maximierung der Einnahmen. Dazu gehören Marktauswahl, Handel, Dispatch und Degradationsmanagement.
  • Finanzberichterstattung – Kommunikation der Leistung und Einnahmen der Anlage.

Zur Vereinfachung verwenden wir im Folgenden den Begriff Optimierer.

Brauchen Sie einen Optimierer?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie BESS am Markt teilnehmen können, und unterschiedliche Lösungen eignen sich für verschiedene Standorte und Organisationen. Hier werfen wir einen Blick auf die verfügbaren Optionen und empfehlen, für welche Organisationen sie am besten geeignet sind (siehe Tabelle 1 unten).

Tabelle 1 – Optimierungslösungen zur Monetarisierung eines Assets – welche Lösung passt zu Ihrer Organisation?

Betrachten wir die aktuelle Landschaft der Optimierung. Abbildung 1 (unten) zeigt die gesamte installierte BESS-Kapazität in Großbritannien, aufgeteilt nach gewählter Optimierungslösung:

Abbildung 2 – Optimierungslösungen für die BESS-Flotte in Großbritannien.

  • 69 % der Standorte in Großbritannien werden von Drittanbietern optimiert, was diesen Ansatz zur beliebtesten Route-to-Market-Lösung für BESS-Eigentümer macht.
  • Für bestehende EFR-Standorte werden Eigentümer voraussichtlich Drittanbieter-Optimierer benötigen, sobald ihre EFR-Verträge auslaufen.

Wie wählt man einen Optimierungspartner aus (und warum ist das herausfordernd)?

Wenn Sie sich entscheiden, den Betrieb Ihres Assets auszulagern, stehen zahlreiche Drittanbieter-Optimierer zur Auswahl. Sie bieten jeweils leicht unterschiedliche Lösungen, basierend auf ihrer spezifischen Technologie. Die Wahl ist nicht einfach, da verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen (auf die wir später eingehen). Zusätzlich ist die Sprache der Optimierung oft verwirrend und voller Fachbegriffe und Schlagwörter.

Wie also trifft man eine Auswahl? Schauen wir uns an, wie der größte Batteriespeicher-Eigentümer Großbritanniens dieses Problem angegangen ist.

Fallstudie – Gresham House

Gresham House besitzt 409 MW BESS an 16 Standorten (32 % der britischen BESS-Flotte). Abbildung 2 (unten) zeigt, wie Gresham House sein Portfolio auf verschiedene Drittanbieter-Optimierer verteilt:

Abbildung 2 – Gresham House BESS-Portfolio, aufgeteilt nach Optimierungslösung.

  • Durch die Größe des Portfolios konnte Gresham House die Standorte auf mehrere Optimierer verteilen, darunter Habitat Energy, Arenko, EDF und Flexitricity.
  • Diese Diversifizierung reduziert das Risiko, an einen einzelnen, möglicherweise leistungsschwachen Optimierer gebunden zu sein.
  • Der Ansatz von Gresham House verschafft ihnen einen einzigartigen Einblick in den Optimierermarkt, mit praktischem Verständnis der jeweiligen Vor- und Nachteile.
  • 130 MW (32 %) des Portfolios von Gresham House sind in EFR-Verträgen gebunden. Nach Ablauf dieser Verträge werden voraussichtlich Drittanbieter-Optimierer diese Assets übernehmen.

Das Ausschreibungsverfahren

Auch wenn die Verteilung eines Portfolios auf mehrere Optimierer für die meisten BESS-Eigentümer keine Option ist, zeigt das Beispiel Gresham House einen wichtigen Punkt: Das Verständnis des Angebots jedes Optimierers ist entscheidend bei der Partnerwahl. Der wichtigste Schritt bei der Auswahl eines Optimierers ist daher das Ausschreibungsverfahren.

Um das Beste aus dem Ausschreibungsprozess herauszuholen und die richtige Entscheidung zu treffen, sollten Sie einige wichtige Fragen berücksichtigen. In Teil Zwei gehen wir auf diese Fragen genauer ein und behandeln folgende Themen:

  • Zugang zu Märkten.
  • Betrieb Ihrer Anlage.
  • Vertragliche Regelungen.

Klicken Sie hier, um Teil Zwei zu lesen.