22 February 2024

Kapazitätsmarkt T-4: Hoher Preis im Auktionsjahr 2027/28 garantiert

Kapazitätsmarkt T-4: Hoher Preis im Auktionsjahr 2027/28 garantiert

Der Clearing-Preis in der T-4-Kapazitätsmarktauktion ist seit dem Lieferjahr 2022/23 jedes Jahr gestiegen. Das Volumen, das dieses Jahr in die T-4-Kapazitätsmarktauktion eingebracht wird, liegt 0,7 GW unter dem Zielwert. Doch wie wirken sich die garantierten hohen Preise auf die Einnahmen von Batteriespeichern aus?

Shaniyaa betrachtet, welche Kapazitäten dieses Jahr in die T-4-Kapazitätsmarktauktion eingebracht werden und welche Preisentwicklungen möglich sind.

Falls Sie neu im Kapazitätsmarkt sind, können Sie unser Energy Academy Video hier ansehen.

Die wichtigsten Punkte:

  • Die T-4-Kapazitätsmarktauktion für das Lieferjahr 2027/28 findet am Dienstag, den 27. Februar, statt.
  • Mit 940 MW vorqualifizierter Kapazität, die nicht an der Auktion teilnehmen, liegt die tatsächlich eingebrachte Kapazität von 43,3 GW unter dem Zielwert von 44 GW.
  • Das bedeutet, dass die Auktion garantiert mit mehr als £60/kW ausläuft, aber die durchschnittliche Kapazität, die in vergangenen Auktionen ausgeschieden ist, deutet auf einen Preis von über £70/kW hin.
  • Neubauprojekte machen 98 % der 1,1 GW abgewerteten Batteriespeicherkapazität aus, die in die Auktion geht.

Eingebrachte Kapazität in der T-4-Kapazitätsmarktauktion liegt 0,7 GW unter dem Ziel

44,2 GW abgewertete Kapazität wurden für die Teilnahme vorqualifiziert, aber 900 MW davon werden nicht an der Auktion teilnehmen. Das bedeutet, dass 43,3 GW um Verträge konkurrieren, während das Ziel der Auktion bei 44 GW liegt.

Auch wenn dies 700 MW unter dem Ziel liegt, reicht es nicht aus, um die Auktion bei £75/kW zu beenden, da das Ziel dafür bei 42,5 GW liegt. Insgesamt haben Einheiten aller Technologien die Chance, einen Vertrag zu erhalten.

Gaskraftwerke dominieren die eingebrachte Kapazität

Von den 43,3 GW Kapazität, die in die Auktion eingebracht werden, stammen 37 GW aus bestehenden Anlagen. Besonders bestehende Gaskraftwerke dominieren die Auktion. Mit 26,7 GW machen sie 62 % der gesamten Kapazität aus, die um Verträge konkurriert.

Das neue 0,3 GW Eggborough OCGT und das 167 MW (abgewertet) Thurrock 2 Gaskraftwerk werden ebenfalls an der Auktion teilnehmen. Gleichzeitig werden 1,6 GW an Gaseinheiten modernisiert, hauptsächlich Sutton Bridge und Severn CCGTs mit jeweils 0,8 GW.

1,1 GW Batteriespeicherkapazität werden in die Auktion eingebracht, davon stammen 98 % aus Neubauprojekten.

6,2 GW Batterieanschlusskapazität könnten Verträge in der T-4-Kapazitätsmarktauktion erhalten

Die 1,1 GW abgewertete Batteriespeicherkapazität, die in die Auktion eingebracht wird, entspricht 6,2 GW Anschlusskapazität. Davon entfallen nur 145 MW auf 1-Stunden-Batterien, während nur 132 MW davon derzeit in Betrieb sind.

Der Trend geht eindeutig von 1-Stunden- zu 2-Stunden-Systemen, da 2-Stunden-Einheiten 62 % der gesamten Batterieanschlusskapazität ausmachen, die in die Auktion eingebracht wird. Die durchschnittliche Speicherdauer der Batterien beträgt 2,9 Stunden.

Mit der Aussicht auf hohe Preise könnte dies auch das erste Mal sein, dass eine 9-Stunden-Einheit einen Vertrag erhält. 15 Einheiten mit dieser Dauer nehmen an der Auktion teil, aber es ist unklar, wie viele davon tatsächlich als Langzeitsysteme gelten werden.

Wie hoch könnte der Auktionspreis also ausfallen?

Die Auktion wird garantiert bei mindestens £60/kW auslaufen

Die letztjährige T-4-Auktion erzielte mit £63/kW einen Rekordpreis. Damals gab es ein Überangebot von 3 GW gegenüber dem Zielwert. Dieses Jahr ist es das erste Mal, dass die eingebrachte Kapazität unter dem Zielwert liegt.

Bei 43,3 GW würde die Auktion in der Gebotsrunde zwischen £65-£60/kW auslaufen. Die verbleibende Kapazitätskurve würde die Nachfragekurve bei etwa £61/kW schneiden.

Basierend auf den Trends bei der ausscheidenden Kapazität in historischen Auktionen könnte der Preis jedoch bis zu £72/kW erreichen.

Auch wenn der Preis hoch ist, sind die Abwertungsfaktoren in der T-4-Auktion gesunken, was sich auf den Vertragswert für Batterien auswirkt.

Batterien erhalten einen Mindestvertragswert von £4.6k/MW/Jahr auf ihre Anschlusskapazität

Für Einheiten mit einer Dauer von 1 Stunde bedeutet ein Clearing-Preis von £60/kW/Jahr einen Vertragswert von £4.6k/MW/Jahr auf ihre Anschlusskapazität.

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?