Die Einnahmen aus dem Handel mit Batteriespeichern im CAISO lagen im Juli 2025 durchschnittlich bei 2,33 $/kW-Monat. Das entspricht einem Rückgang von 64,8 % gegenüber Juli 2024.
Die Einnahmen in allen Kategorien gingen im Jahresvergleich zurück – mit Ausnahme eines minimalen Anstiegs bei den Real-Time Dispatch (RTD)-Einnahmen.
Juli 2024 war der umsatzstärkste Monat für netzgekoppelte Batteriespeicher im CAISO seit August 2023. Die extremen Temperaturen im Vorjahr sorgten für größere Preisspannen, sodass mit einem gewissen Rückgang zu rechnen war.
Allerdings machen nicht-händlerische Einnahmen einen bedeutenden Anteil am BESS-Einkommen in Kalifornien aus.
Wichtige Erkenntnisse
- Die händlerischen Einnahmen aus Batteriespeichern im CAISO sanken im Jahresvergleich um 64,8 % auf 2,33 $/kW-Monat im Juli 2025. Grund waren kleinere Preisspannen durch mildes Wetter und erhöhte Batterieeinsätze.
- Die Zone ZP26 bietet weiterhin die besten Arbitragemöglichkeiten – zumindest für die wenigen Batteriespeicher, die dort installiert sind. Die mittleren 4-Stunden-Top-Bottom-Spreads von 4,7 $/kW lagen 38 % bzw. 47 % über denen von SP15 und NP15.
- Der durchschnittliche Preis für ein Kilowatt Batteriekapazität in Resource Adequacy-Verträgen liegt in den ersten sechs Monaten 2025 bei 8,77 $ – mehr als 12 % über dem Vorjahreszeitraum.
Spitzenpreise bestimmen Batterieerlöse im Juli
Netzgekoppelte Batteriespeicher im CAISO erzielen den Großteil ihrer händlerischen Einnahmen seit jeher durch Energiearbitrage im Day-Ahead Integrated Forward Market (IFM). Im Juli 2025 machten IFM-Einnahmen 72 % des Gesamteinkommens aus, verglichen mit 67 % im Vorjahr.
Die Einnahmenstruktur ist über beide Zeiträume hinweg ähnlich, allerdings gibt es einen deutlichen Unterschied bei den Gesamterlösen: 2,33 $/kW-Monat im Jahr 2025 gegenüber 6,61 $/kW-Monat im Jahr 2024.
Der Grund? Top-Bottom-(TB)-Spreads bestimmen die Batterieerlöse, und die TB-Spreads im Juli 2025 konnten die historischen Höchstwerte des Vorjahres nicht erreichen. Im Jahr 2025 lag der durchschnittliche TB4-Spread im Monat bei 105 $/MW, was einem Rückgang von 61,6 % gegenüber den 273 $/MW im Juli 2024 entspricht.
Höhere tägliche Preisspitzen trieben die TB-Spreads im Jahr 2024 an, während 2025 vor allem niedrigere Tagestiefs für die Schwankungen sorgten.
Während größere Spreads der wichtigste Faktor für die höheren Einnahmen im Juli 2024 waren, lagen auch die Einnahmen aus Ancillary Services um 1,04 $/kW-Monat höher. Obwohl Ancillary Services im CAISO bereits im Juli letzten Jahres gesättigt waren, spiegelt der Preis für diese Leistungen weiterhin die Opportunitätskosten wider, keine Energie zu liefern.
Da die Energiepreise im Vorjahr so hoch waren, war die Bereitstellung von Ancillary Services besonders lukrativ. Der starke Rückgang der Energiepreise erklärt daher, warum sowohl die Arbitrageerlöse als auch die Einnahmen aus Ancillary Services für Batteriespeicher zurückgingen.
Abonnenten der Modo Energy Research können den Rest des Artikels lesen und erfahren:
- Wie das mildere Wetter im Juli zu geringeren Einnahmemöglichkeiten für Batteriespeicher führte,
- Welche Batterien im Juli die höchsten Einnahmen erzielten,
- Wie sich TB4-Chancen im Juli für Batterien im CAISO im Vergleich zum bisherigen Jahresverlauf entwickelten,
- Und wie sich die Kapazitätszahlungen an Batterien durch Resource Adequacy im CAISO im ersten Halbjahr 2025 entwickelt haben.
Die zentrale ZP26-Zone des CAISO bleibt ein starker Standort für Energiearbitrage – zumindest an den Abrechnungspunkten für Batterien
Der mittlere TB4-Spread für Batteriespeicher in ZP26 lag im Juli 2025 bei 4,7 $/kW. Das waren 47 % bzw. 38 % mehr als die 3,2 $/kW bzw. 3,4 $/kW in NP15 und SP15.
Dies setzt einen längerfristigen Trend fort. Im bisherigen Jahr 2025 verzeichneten Batteriespeicher in ZP26 durchgehend die höchsten Spreads im gesamten CAISO. Der kumulierte mittlere TB4-Spread für Batterien in dieser Zone betrug bis zum 31. Juli 2025 44,8 $/kW.






