In Modo Energys Leitfaden zur NESO-Skip-Rate-Methodik haben wir erläutert, wie Skip-Raten berechnet werden, was die einzelnen Ausschlussstufen bedeuten und warum dieses neue Rahmenwerk für die Messung der Dispatch-Effizienz im Balancing Mechanism wichtig ist.
Dieser Bericht baut auf diesen Grundlagen auf.
Da NESO nun regelmäßig Datensätze veröffentlicht, darunter erste Ergebnisse für 2025, können wir beurteilen, wie sich die Methodik in der Praxis bewährt – und was die Zahlen über die Nutzung von Batteriespeichern, Systemrestriktionen und die Auswirkungen der verschiedenen Ausschlussstufen aussagen.
Wir betrachten außerdem die Unterschiede zwischen den beiden Skip-Rate-Typen (All BM und Post-System Action), welche Technologien am stärksten von Skips betroffen sind und die Grenzen des aktuellen Ansatzes – insbesondere hinsichtlich der Sichtbarkeit von Systemaktionen und der Einschränkungen im Kontrollraum.
Ziel ist es nicht nur, die Daten zu berichten, sondern sie kritisch zu hinterfragen: Wie aussagekräftig sind diese Kennzahlen und wie könnte sich die Methodik künftig weiterentwickeln?
Für Abonnenten von Modo Energy Research behandelt dieser Artikel:
- Was NESOs erste Skip-Rate-Daten für 2025 über die Systemleistung verraten.
- Wie sich Batterie-Skip-Raten über die Ausschlussstufen hinweg verändern – und warum Stufe 2 besonders für die Messung von BESS-Skips relevant ist.
- Der Unterschied zwischen All BM und PSA Skip-Raten und was jede Kennzahl aussagt.
- Welche Technologien am stärksten (und am wenigsten) von Skips betroffen sind.
- Was NESOs bevorstehende Root-Cause-Analyse ermöglichen könnte.
- Wo die Methodik bereits gut funktioniert – und wo mehr Transparenz erforderlich ist.
Skip-Raten helfen, Fortschritte im Balancing Mechanism zu überwachen
Seit 2023 hat NESO eine Reihe von Reformen eingeführt, um die Abläufe im Balancing Mechanism zu verbessern. Dazu gehören der Start der Open Balancing Platform im Dezember 2023 – mit Einführung des Bulk-Dispatch-Algorithmus – und die Einführung der 30-Minuten-Regel im März 2024.
Parallel zu diesen Systemänderungen ist das Angebot an Batteriespeichern im BM rasant gewachsen. Im vierten Quartal 2024 wurden rekordverdächtige an Batteriestrom über den Mechanismus abgerufen – ermöglicht durch eine höhere Verfügbarkeit und effizientere Abläufe im Kontrollraum.



