Anfang dieses Monats hielt Alex Done, Leiter der Forschung bei Modo, einen Vortrag auf der Electrical Energy Storage Messe in München. Die Präsentation behandelte die Entwicklung des Umsatzmixes von Batteriespeichersystemen (BESS) in Großbritannien.

Wir haben zahlreiche Anfragen erhalten, die Präsentationsfolien von Alex öffentlich zugänglich zu machen. Deshalb finden Sie diese Folien untenstehend.
Batteriespeicher in Großbritannien auf einen Blick
Folie 1 (unten) zeigt einige zentrale Kennzahlen zu BESS in Großbritannien.

- Zum 1. Mai 2022 sind in Großbritannien 1.567 MW an installierter BESS-Kapazität vorhanden.
- Die durchschnittliche Speicherdauer der BESS-Anlagen liegt bei 1,1 Stunden. Die Dauern reichen von etwa 30 Minuten bis etwas über 2 Stunden.
- (Aufgrund der unterschiedlichen Speicherzeiten ergibt sich eine Gesamtkapazität von 1.725 MWh.)
- Im Jahr 2021 erzielten BESS-Anlagen in Großbritannien durchschnittlich £123.000/MW.
Entwicklung des Umsatzmixes von Batteriespeichern
Folie 2 (unten) zeigt die durchschnittlichen jährlichen BESS-Umsätze in 2020, 2021 und 2022. Außerdem ist dargestellt, welche Märkte welchen Anteil an diesen Umsätzen hatten.

- Zur Einordnung: Die Niedrigfrequenz-Dynamic Containment (der türkisfarbene Balken) wurde im Oktober 2020 eingeführt und dominierte 2021 den Umsatzmix.
- Die Einführung von Dynamic Containment war maßgeblich für den enormen Umsatzanstieg von 2020 auf 2021 verantwortlich. Die Umsätze stiegen um 89 %, von £65.000/MW auf £123.000/MW.
- Im Jahr 2022 (Januar bis April) ist eine gleichmäßigere Verteilung der Umsätze zu erkennen. Grund dafür ist die Einführung der Hochfrequenz-Dynamic Containment und die Rückkehr vieler Batteriespeicher in den monatlichen Firm Frequency Response-Markt.
Folie 3 (unten) stellt die obigen Daten dar, unterteilt in nur zwei Kategorien: Frequenzregelung und Merchant-Märkte.

- 'Merchant' bezieht sich hier auf Großhandelsmärkte und den Balancing Mechanism.
- Wie zu sehen ist, bleibt trotz der jüngsten Preisvolatilität an den Großhandelsmärkten (dazu später mehr) die Frequenzregelung der wichtigste Umsatztreiber für Batteriespeicher.
Was passiert auf Monatsbasis?
Folie 4 (unten) zeigt den Umsatzmix von BESS monatlich von Januar 2020 bis April 2022.

- Die monatliche Betrachtung macht entstehende Muster sichtbar. Wir erkennen die Auswirkungen neuer Märkte und die zunehmende Diversifizierung des Umsatzmixes.
- FFR und EFR trugen bis Oktober 2020 den Hauptteil der Umsätze – zu diesem Zeitpunkt wurde Dynamic Containment eingeführt.
- Dynamic Containment wurde für etwa ein Jahr zur dominierenden Umsatzquelle.
- Im September 2021 nimmt der grüne Balken einen großen Anteil ein. Das steht für den Großhandelsmarkt und spiegelt die extremen Preisspitzen in diesem Monat wider.
- Wie wir später sehen werden, war der September jedoch keine völlige Ausnahme.
Gehen wir noch mehr ins Detail
Vor Dynamic Containment
Die nächsten drei Folien zeigen wichtige Kennzahlen für verschiedene Zeitabschnitte der obigen Grafik. Folie 5 (unten) betrachtet den Zeitraum von Januar 2020 bis September 2020 – der letzte Monat vor der Einführung von Dynamic Containment.

- Zu dieser Zeit waren etwa 1 GW an installierter Batteriespeicherkapazität in Großbritannien vorhanden.
- Vor der Einführung von Dynamic Containment waren BESS auf EFR und FFR (wöchentlich und monatlich) angewiesen. Der geschätzte Bedarf lag jedoch nur bei etwa 550 MW, was zu einer Überversorgung führte.
- Deshalb waren die Umsätze in diesem Zeitraum deutlich niedriger als in den letzten Monaten.
Dominanz von Dynamic Containment
Folie 6 (unten) betrachtet den Zeitraum von Oktober 2020 (Einführung von Dynamic Containment) bis August 2021 – den Monat vor den regelmäßigen Preisspitzen am Großhandelsmarkt.

- Zu diesem Zeitpunkt waren etwa 1.300 MW an installierter BESS-Kapazität in Großbritannien vorhanden.
- Mit der Einführung von Dynamic Containment zusätzlich zu EFR und FFR wurden die Märkte für Frequenzregelung deutlich größer. Mit einer geschätzten Kapazität von 1.600 MW waren diese Märkte nun unterversorgt – insbesondere DC.
- Dadurch konnten Marktteilnehmer im DC-Markt dauerhaft hohe Umsätze erzielen. Das Preislimit von £17/MW/h wurde zum Standardpreis.
- Dies führte zu einer Verdopplung der Gesamterlöse von BESS im Vergleich zum vorherigen Zeitraum.
Diversifizierung der Umsätze
Folie 7 (unten) betrachtet den Zeitraum von September 2021 (mit den hohen Großhandelspreisen) bis April 2022. (April ist der letzte Monat mit vollständigen monatlichen Umsatzdaten.)

- Wie in der ersten Folie gezeigt, sind derzeit 1.567 MW an installierter BESS-Kapazität in Großbritannien vorhanden.
- Im November 2021 hat National Grid ESO die DC-Anforderungen überarbeitet, wodurch die Märkte für Frequenzregelung plötzlich kleiner wurden.
- Durch die Kombination aus geringeren DC-Anforderungen und lukrativen Großhandelsmöglichkeiten wechselten viele BESS-Anlagen wieder in den monatlichen FFR-Markt. Seit November sorgt das für stabile Einnahmen – ein Markt, der zuvor monatelang kaum genutzt wurde.
- Im April wurde von der ESO die Dynamic Regulation eingeführt (und inzwischen auch Dynamic Moderation). Diese Märkte bieten zusätzliche Umsatzchancen für Batteriespeicher, sind jedoch kleiner als DC und FFR.
- Die Preise in den Märkten für Frequenzregelung bleiben trotz (technischer) Überversorgung weiterhin relativ hoch.
Was passiert mit den Großhandelspreisen?
Folie 8 (unten) zeigt die durchschnittliche tägliche Day-Ahead-Spanne von Januar 2020 bis März 2022.

- Seit September sorgt die hohe Volatilität an den Großhandelsmärkten für stabile Preise in der Frequenzregelung und damit für einen wichtigen Beitrag zum Umsatzmix von Batteriespeichern.
- Dies kommt für Batteriespeicher zu einem guten Zeitpunkt, da die Märkte für Frequenzregelung gesättigt sind.
- Auch wenn dies durch geopolitische Faktoren und die Energiekrise getrieben ist, könnte es einen Ausblick auf die Zukunft geben: Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien ist mit hoher Volatilität zu rechnen.
Folie 8 hilft zudem, die Daten aus Folie 7 anders zu interpretieren. Auch wenn die Märkte für Frequenzregelung gesättigt sind, werden sich die Umsätze von Batteriespeichern erst dann deutlich verringern, wenn die allgemeine Marktvolatilität abnimmt.
Wie immer: Wenn Sie Fragen zu diesen Folien haben, kontaktieren Sie uns gerne – entweder über Intercom (der kleine blaue Kreis unten rechts) oder über LinkedIn.
Und an alle, die wir auf der EES 2022 getroffen haben: Vielen Dank für den herzlichen Empfang. Bis nächstes Jahr!







