Zusammenfassung
- Die Erlöse aus Batteriespeichern in Großbritannien lagen im Dezember 2024 durchschnittlich bei £84k/MW/Jahr, ein Anstieg um 65% gegenüber November und damit der höchste Monatswert der letzten zwei Jahre.
- Im Bilanzierungsmechanismus wurden rekordverdächtige 141 GWh abgerufen, wobei Batterien Energie 20% günstiger als Gaskraftwerke (CCGTs) anboten und so ihren Marktanteil steigerten.
- Der Start von Quick Reserve am 3. Dezember führte zu Rekorderlösen im Reservebereich, wobei die durchschnittliche Batterie-Beteiligung von 160 MW auf 580 MW stieg.
Abonnenten der Modo Energy Research erfahren außerdem:
- Wie sich die Spreads an den Großhandelsmärkten um 32% erhöhten und am 11. und 12. Dezember zu Rekordtageserlösen führten.
- Warum die Clearingpreise für Frequenzregelung sich fast verdoppelten und die höchsten Werte seit Oktober 2023 erreichten.
- Wie Batterien von steigenden Großhandelspreisen profitierten und gleichzeitig mit zunehmenden Stunden negativer Preise umgingen.
Für den vollständigen Zugang zur Modo Energy Research vereinbaren Sie noch heute ein Gespräch mit einem Teammitglied.
Einleitung
Im Dezember 2024 erreichten die Erlöse aus Batteriespeichern in Großbritannien ihren höchsten Stand seit Januar 2023. Gegenüber November stiegen die Einnahmen um 65% auf £84k/MW/Jahr – der größte monatliche Anstieg seit vier Jahren. Hauptursachen waren hohe Großhandelspreise und Rekordabrufe im Bilanzierungsmechanismus.
Batterieerlöse im Dezember doppelt so hoch wie im Januar 2024
Zu Beginn des Jahres 2024 erreichten die Batterieerlöse mit durchschnittlich £36k/MW/Jahr ihren Tiefpunkt. Im letzten Monat 2024 kletterten sie auf das höchste Niveau seit zwei Jahren und haben sich damit mehr als verdoppelt.






