03 May 2023

Einnahmen aus Batteriespeichern: Drei Dinge, die Sie aus dem April wissen sollten

Written by:

Einnahmen aus Batteriespeichern: Drei Dinge, die Sie aus dem April wissen sollten

Wie viel haben Batteriespeicher im letzten Monat verdient?

Imrith erklärt Ihnen alles dazu.

Der Modo-Benchmark für April lag bei £5.077/MW. Dies ist der Median der Einnahmen von Batteriespeichern in unserem Leaderboard. Alle Anlagen, die im April mehr verdient haben, waren somit erfolgreicher als der Durchschnitt.

Abbildung 1

Der Benchmark im April lag leicht über dem Wert von März – war aber immer noch deutlich unter den Höchstständen aus 2022.

Was ist also am Markt passiert, dass wir auf diese Zahl kommen? Hier sind die drei wichtigsten Erkenntnisse aus dem April:

1. High-Frequency Dynamic Containment erreichte Rekordvolumen

Ende März (am 27.) erhöhte National Grid ESO die Volumenanforderungen für High-Frequency Dynamic Containment – im Tagesdurchschnitt um 400 MW.

Dadurch wurden im April Rekordmengen dieses Dienstes beschafft. Im Schnitt wurden in jedem EFA-Block 385 MW mehr beschafft als im März.

Abbildung 2

Der April war der drittstärkste Monat bei den Clearingpreisen seit Einführung des Dienstes – mit den höchsten Durchschnittspreisen seit Februar 2022.

Abbildung 3

All dies führte dazu, dass High-Frequency Dynamic Containment für 47 % der Batteriespeicher-Einnahmen im April verantwortlich war – mehr als alle anderen Frequenzdienstleistungen zusammen.

Abbildung 4

2. Monatliche Firm Frequency Response Preise auf neuem Tiefstand

Die Volumenanforderungen sanken auf nur 250 MW über den Tag – was zu einer weiteren Preissenkung durch Übersättigung führte.

Abbildung 5
  • Die Durchschnittspreise im April (über alle EFA-Blöcke) sanken um 30 % gegenüber März.
  • Die Preise für die hochbewerteten EFA-Blöcke (5 und 6) lagen satte 68 % unter dem Stand von Januar.

Die Ergebnisse des FFR für Mai finden Sie hier (Spoiler: Es gibt noch mehr schlechte Nachrichten für Betreiber von Batteriespeichern).

3. Balancing Mechanism-Aktionen für Batteriespeicher auf Rekordhoch

Nach der Sättigung bei den Frequenzdiensten sind Batterien nun verfügbarer denn je, um im Balancing Mechanism hochzufahren (Offer).

Diese erhöhte Verfügbarkeit führte dazu, dass im April 5,3 GWh an Offers von Batterien abgerufen wurden – ein Allzeithoch!

Abbildung 6

Im April machten Einnahmen aus dem Balancing Mechanism 6,85 % des gesamten Batteriespeicher-Umsatzes aus. Das ist der höchste jemals gemessene Monatsanteil der Batteriespeicher-Einnahmen aus dem Balancing Mechanism.

Abbildung 7

Was ist sonst noch im April passiert?

Neue Anlagen nahmen an Frequenzdienstleistungen teil

Im April 2023 haben drei neue Anlagen (>5 MW) erstmals eine dynamische Frequenzregelung bereitgestellt:

Abbildung 8

Das „Markteintrittsdatum“ bezieht sich einfach auf das früheste Datum, an dem jede Anlage vertraglich verpflichtet war, entweder Dynamic Containment, Dynamic Moderation oder Dynamic Regulation zu liefern.

Gesamteinnahmen stiegen im Vergleich zum März

Im April waren die durchschnittlichen Einnahmen (£/MW) für Batteriespeicher 9,4 % höher als im März.

Der durchschnittliche annualisierte Umsatz für April betrug £58.146/MW.

Abbildung 9

Preise für dynamische Frequenzregelung fielen weiter

Zum zehnten Monat in Folge fielen die Preise für Low-Frequency Dynamic Containment. Im April 2023 lag der Clearingpreis bei £1,96/MW/h – der niedrigste Wert seit Einführung des Dienstes im Oktober 2020.

Abbildung 10

Großhandelsspannen auf Jahrestief

Die durchschnittliche tägliche Großhandelsspanne im April 2023 betrug £55,72/MWh – ein Rückgang um 23 % gegenüber März (£72,06/MWh). Damit verzeichnete der April die niedrigsten durchschnittlichen Monatsspannen des bisherigen Jahres.

Die folgende Grafik zeigt die durchschnittliche tägliche Spanne, basierend auf dem Durchschnittspreis der Day-Ahead-Auktionen von Nordpool und EPEX.

Abbildung 12

Sie möchten mehr erfahren? Besuchen Sie das Modo Leaderboard, um die Batteriespeicher-Einnahmen für April im Detail zu sehen.