Wie hoch sind die aktuellen Marktpreise für containerisierte Batteriespeicher? Was kostet ein Netzanschluss? Und wie sehen die typischen Betriebs- und Wartungskosten (O&M) für Speicher aus?
Diese Zahlen sind schwer zu finden. Deshalb hat Modo Energy die Batteriebranche befragt, um diesen Kosten-Benchmark für Batteriespeicher zu erstellen.
Wenn Sie Batteriespeichersysteme finanzieren, besitzen oder entwickeln, können Sie diese Daten nutzen, um Ihre Beschaffung zu unterstützen und Finanzmodelle zu überprüfen.

Für diesen Benchmark hat Modo Energy verschiedene Marktteilnehmer in Großbritannien befragt. Es gingen 30 Antworten ein, die sich auf 2,8 GW Batteriespeicherprojekte mit Inbetriebnahmedaten von 2024 bis 2028 beziehen.
Aufgrund der anonymen Umfrage werden die Namen der einzelnen Projekte in dieser Analyse nicht genannt. Stattdessen liegt der Fokus auf allgemeinen Kostenentwicklungen – Sie finden daher Daten zu folgenden Punkten:
- Gesamtkosten der Projekte.
- Wie sich die Kosten für containerisierte BESS im Zeitverlauf verändern.
- Netzanschlusskosten.
- Balance of Plant (BOP)-Kosten.
- Betriebs- und Wartungskosten (O&M).
- Und die Zeitspanne vom Baubeginn bis zum kommerziellen Betrieb.
Weitere Faktoren erhöhen die Projektkosten. Zur Vereinfachung konzentriert sich diese Umfrage auf Investitionskosten (CAPEX). Beispielsweise sind folgende Kosten nicht Teil dieser Analyse:
- Entwicklerprämien und Entwicklungskosten – je nach Attraktivität des Projekts können diese zwischen 50.000 £/MW und 100.000 £/MW liegen.
- Finanzierungs- und Transaktionskosten – bei aktuellen Zinssätzen können diese etwa 20 % der Gesamtkosten ausmachen.
1) Gesamtkosten für Batteriespeicherprojekte im Durchschnitt 580.000 £/MW
68 % der Projektkosten liegen zwischen 400.000 £/MW und 700.000 £/MW.
Betrachtet man ausschließlich Standorte mit zwei Stunden Speicherdauer, liegt der Median der Projektkosten bei 650.000 £/MW.






