Zusammenfassung
- Im dritten Quartal 2024 gingen in Großbritannien 259 MW neue Batteriespeicherkapazität in den kommerziellen Betrieb – der höchste Quartalsausbau des Jahres.
- Trotz dieses Anstiegs bleibt das Ausbau-Tempo 2024 niedriger als 2023: Die vierteljährlichen Zuwächse liegen im Schnitt bei 226 MW gegenüber 416 MW im Vorjahr.
- Nur 31 % der neuen Batterien im Q3 wurden für den Balancing Mechanism registriert – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den vorangegangenen sieben Quartalen mit durchschnittlich 73 %.
Abonnenten von Modo Energy Research erfahren außerdem:
- Wie Projekte mit gemeinsamer Standortnutzung (Co-Location) und neue Marktteilnehmer das Ausbaugeschehen im Q3 geprägt haben.
- Warum Batterien mit zwei Stunden Laufzeit nur 38 % der neuen Kapazität ausmachen, obwohl bisher längere Laufzeiten bevorzugt wurden.
- Ob das vierte Quartal 2024 den bislang größten Ausbau bringen könnte.
Für vollständigen Zugang zu Modo Energy Research vereinbaren Sie noch heute ein Gespräch mit einem Teammitglied.
Einleitung
Das dritte Quartal 2024 verzeichnete den bisher höchsten Ausbau im Jahr 2024. 259 MW neu errichteter Batteriespeicher gingen in Großbritannien in den kommerziellen Betrieb.
Damit stieg die gesamte Nennleistung der Batteriesysteme in Großbritannien auf 4,3 GW und die gesamte Speicherkapazität auf 5,8 GWh.
Quartalsausbau zieht im Q3 2024 an
Durch die neue Kapazität, die im dritten Quartal 2024 in Betrieb genommen wurde, liegt die gesamte Batteriespeicherkapazität in Großbritannien nun bei 4,3 GW und 5,8 GWh. Das entspricht einer durchschnittlichen Batterielaufzeit von 1,33 Stunden.





