30 September 2025

Preisgestaltung und Strukturierung eines BESS-Offtake-Vertrags im NEM

Written by:

Preisgestaltung und Strukturierung eines BESS-Offtake-Vertrags im NEM

​Batteriespeicher sind rasch zu einem Grundpfeiler des australischen Energiewandels geworden, doch Investitionen im großen Maßstab erfordern mehr als nur starke Händlererlöse. Ein bankfähiger Abnahmevertrag, wie etwa ein virtueller Tolling-Vertrag, ist zunehmend entscheidend für die Finanzierung von Projekten. Im National Electricity Market (NEM) bringt die Strukturierung und Preisgestaltung dieser Vereinbarungen besondere Herausforderungen und Chancen mit sich.

Dieser Artikel beleuchtet, wie Entwickler physische und virtuelle Tolling-Verträge für Batteriespeicher im NEM angehen können, welche Benchmarks zur Preisfindung herangezogen werden und wie Vertragsstrukturen sowohl Risiko als auch Ertrag beeinflussen.

​Worauf bei der Strukturierung eines BESS-Offtake-Vertrags zu achten ist

Die Wirtschaftlichkeit und Struktur eines Tolling-Vertrags hängen davon ab, wie Risiko und Ertrag zwischen Anlagenbesitzer und Abnehmer verteilt werden. Mehrere Elemente sind dabei entscheidend:

  • Preis: Legt den garantierten Umsatz fest. Eigentümer streben Preise an, die ihre Zielrendite und die Mindesttilgung abdecken. Abnehmer versuchen, ihr Risiko bei niedrigen Markterlösen zu begrenzen.
  • Vertragslaufzeit: Muss oft zur Laufzeit der Fremdfinanzierung passen. Kürzere Verträge bieten potenziell mehr Wert, aber weniger Stabilität.
  • Vertragsvolumen: Neue, auf Finanzderivaten basierende Abnahmeverträge bieten Eigentümern Flexibilität, welchen Anteil der Batterie sie vertraglich absichern.
  • Zyklusbeschränkungen durch Garantien: Begrenzungen beim Laden/Entladen und Degradation beeinflussen den künftigen Wert für den Abnehmer.
  • Standortrisiken: Marginale Verlustfaktoren (MLFs) und Netzengpässe können die Erlöse schmälern, insbesondere bei großen Projekten in schwächeren Netzbereichen.

Jeder dieser Faktoren beeinflusst die Höhe und Bankfähigkeit eines Offtake-Vertrags. Physische Tolling-Verträge übertragen die meisten operativen Risiken auf den Abnehmer, während bei virtuellen Tolling-Verträgen das Risiko beim Eigentümer verbleibt.

Dies ist der zweite Artikel einer zweiteiligen Serie zu Tolling-Vereinbarungen im NEM. Lesen Sie den ersten Teil für einen Überblick über Offtake-Strukturen und eine Zusammenfassung der Verträge im NEM ab 2025.


Eine Fallstudie: Preisgestaltung und Strukturierung eines Offtake-Vertrags für ein 4-Stunden-200-MW-Projekt in New South Wales

Tolling-Vereinbarungen ermöglichen es Investoren, unsichere Händlererlöse gegen planbare vertraglich gesicherte Cashflows zu tauschen. Im Kern geht es bei diesen Verträgen darum, eine angestrebte interne Rendite (IRR) zu erzielen.

Durch Prognosen der Erlöse für einen Batteriespeicher und den Vergleich mit der IRR-Hürde lässt sich der Offtake-Preis und die passende Struktur bestimmen, die die gewünschte Rendite absichert. Zur Veranschaulichung betrachten wir ein typisches .

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?