16 October 2025

Australien: Staatsspezifische Faktoren prägten die Autobidder-Performance im Q3 2025

Written by:

Australien: Staatsspezifische Faktoren prägten die Autobidder-Performance im Q3 2025

Die Optimierung von Batteriespeichern im NEM entwickelt sich weiter, während der Ausbau der Flotte voranschreitet und sich die Marktdynamik verändert. In jedem Quartal stehen Betreiber und Autobidder vor neuen Herausforderungen – von der Bewältigung volatiler FCAS-Preise bis hin zur Balance zwischen Einsatz und Umsatzmaximierung.

Während einige Batteriespeicher konstant besser abschneiden, fällt es anderen schwer, unter sich wandelnden Marktbedingungen Werte zu realisieren. Unterschiede in Bietstrategien, Marktexponierung und Verfügbarkeit bestimmen die Performance jedes einzelnen Assets.

In diesem Bericht vergleichen wir die Performance von Autobiddern für Batteriespeicher im Q3 2025 und analysieren die Faktoren, die die Capture Rates und Umsätze im NEM beeinflusst haben.

Dieser Bericht ist das Q3 2025-Update unserer BESS-Autobidder-Benchmark-Reihe. Für weitere Informationen lesen Sie unseren Q2 2025 Bericht sowie unseren Bericht zur Capture Rate-Methodik.

Zusammenfassung:

  • Batterien in Queensland behaupteten ihren 12-monatigen Vorsprung mit den höchsten Capture Rates. Anlagen erzielten Wertschöpfung an über 20 Tagen mit erhöhten Lower Contingency-Preisen.
  • Südaustralische Batterien führten den NEM-Umsatzindex trotz der niedrigsten Capture Rates an. Seltene, aber hochpreisige Contingency-Ereignisse erhöhten die Einnahmen, doch viele Anlagen konnten diese nicht voll ausschöpfen.
  • Höhere Zyklenzahl und längere Dauer steigern die Capture Rate von Assets.
  • Betreiber mussten zwischen maximalem Dispatch und der Vermeidung eines Preisverfalls abwägen. Das Bieten in flachen Märkten erfordert die Berücksichtigung von Umsatz- und Dispatch-Maximierung.


Queensland-Batterien verzeichnen weiterhin die höchsten Capture Rates im Q3

Im letzten Quartal erzielten Queensland-Batterien fünf der acht besten Capture Rates der Flotte, da sie besonders gut positioniert waren, um von über 20 Tagen mit erhöhten Lower 6-Sekunden (L6) Contingency FCAS-Preisen zu profitieren.

Im Gegensatz dazu wiesen südaustralische Batterien die niedrigsten Capture Rates auf, was auf wenige, aber sehr wertvolle Tage mit FCAS-Preisen im August zurückzuführen ist. Einige südaustralische Batterien boten außerhalb des Merit-Order-Bereichs oder waren während der Zeiten erhöhter Contingency-Preise von betroffen, was die Performance zusätzlich beeinflusste.

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?