Der Ausbau von Batteriespeichern im australischen National Electricity Market (NEM) beschleunigt sich rasant.
Mit dem schrittweisen Ausstieg aus der Kohle und dem zunehmenden Bedarf an Energiespeicherung wird die Bereitstellung von Batteriespeichersystemen entscheidend für die Systemzuverlässigkeit und die Unterstützung erneuerbarer Energien sein.
Dieser Artikel gibt ein aktuelles Update zum Ausbau von Batteriespeichern im NEM, beleuchtet neu in Betrieb genommene Anlagen, Trends bei Systemgröße und Speicherdauer sowie die Auswirkungen auf unsere Prognose bis Ende 2028.
Modo Energy-Abonnenten können das vollständige Pipeline-Dataset am Ende der Seite herunterladen.
Kurzüberblick
- Rekordausbau im 2. Quartal 2025: 585 MW und 1.170 MWh an neuen Batteriespeichern gingen ans Netz – der bislang größte Quartalszuwachs. Die Inbetriebnahme des LaTrobe Valley BESS im Juli 2025 erhöht die gesamte Batteriespeicherkapazität im NEM auf 2,8 GW.
- Trend zu größeren und länger laufenden Systemen: Alle neu in Betrieb genommenen Batteriespeicher überstiegen 100 MW und hatten eine Speicherdauer von 2 Stunden.
- Die NEM-Batterie-Pipeline wächst auf 22 GW: Bis Jahresende erwarten wir, dass weitere 2 GW Kapazität kommerziell in Betrieb gehen.
- Bis Ende 2028 wird ein Bestand von 18 GW prognostiziert: Nach mehreren Verzögerungen oder Projektabbrüchen in der AEMO-Veröffentlichung zur NEM-Generation im Juli 2025 verfolgen wir einen vorsichtigeren Ausblick.
NEM-Großbatteriespeicher erreichen 2,8 GW und 4,7 GWh im 2. Quartal 2025
Im 2. Quartal 2025 gingen rekordverdächtige 585 MW und 1.170 MWh an großskaligen Batteriespeichern im NEM in den kommerziellen Betrieb. Das ist der größte Quartalsausbau bisher und übertrifft den bisherigen Rekord von 500 MW im 4. Quartal 2024.




