Über 16 GW neue Batteriespeicherkapazität sind in den fünf Regionen des australischen National Electricity Market (NEM) in Planung. Dies könnte den Bau von 150 neuen Batteriespeichern bedeuten, im Vergleich zu den derzeit nur 27 in Betrieb befindlichen Anlagen. Damit würden Batteriespeicher im gesamten NEM entstehen – von Tasmanien bis Nord-Queensland.
Wo also werden neue Batterieprojekte im NEM entwickelt und welche Trends zeigen sich in den einzelnen Bundesstaaten?
Zusammenfassung
- Die Batterieentwicklung in New South Wales konzentriert sich auf Renewable Energy Zones (REZs), mit 2,1 GW, die im Hunter-Central Coast REZ zur Unterstützung der Stilllegung des Kohlekraftwerks Eraring geplant sind.
- Queenslands Pipeline umfasst 1,4 GW an Batterien in den REZs von Nord-Queensland, alle gemeinsam mit erneuerbaren Energien – und erweitert so den nördlichen Rand des NEM.
- Der Ausbau der Batteriespeicher in Victoria konzentriert sich auf den Großraum Melbourne und Geelong, wo der Großteil der Stromnachfrage des Bundesstaates liegt, mit zusätzlicher Entwicklung in REZs wie dem Südwesten.
- Die Standortwahl für Batteriespeicher spiegelt eine Mischung aus Faktoren wider – darunter MLFs, Netzzugang, Grundstückskosten und die Förderfähigkeit durch staatliche Programme wie CIS und LTESA.
Entdecken Sie die interaktive Karte unten, um zu sehen, wo Entwickler Batteriespeicher im NEM errichten. Suchen Sie nach einem bestimmten Projekt oder filtern Sie nach dem erwarteten Inbetriebnahmejahr. Diese Karte wurde zuletzt am 2. Mai 2025 mit dem aktuellen Pipeline-Update von Modo Energy aktualisiert.
Standort-Trends unterscheiden sich je nach Bundesstaat
Im Folgenden betrachten wir einige der Entwicklungen in den drei Bundesstaaten mit den größten Batterie-Pipelines: New South Wales (5,5 GW), Queensland (4,8 GW) und Victoria (3,9 GW).
Batteriespeicher in New South Wales entstehen vor allem in Renewable Energy Zones
In New South Wales befindet sich der Großteil der neuen Batteriespeicherkapazität innerhalb von Renewable Energy Zones (REZs) des Bundesstaates.
Renewable Energy Zones sind Regionen mit hohem Potenzial für erneuerbare Energieerzeugung, in denen Unternehmen neue Projekte errichten können. Diese benötigen neue Übertragungsleitungen und/oder lokale Systemunterstützung, die durch Batteriespeicher bereitgestellt werden kann.