22 February 2024

Kapazitätsmarkt 2024: T-1 Auktionsergebnisse in fünf Grafiken

Kapazitätsmarkt 2024: T-1 Auktionsergebnisse in fünf Grafiken

Die T-1 Kapazitätsmarktauktion für das Lieferjahr 2024/25 fand am 20. Februar 2024 statt. Nach zwei Jahren mit hohen Preisen konnte die diesjährige Auktion zu einem Clearingpreis zwischen £4/kW und £55/kW führen. Hier sind die wichtigsten Schlagzeilen zu Clearingpreis, Kapazität und den Auswirkungen auf Batteriespeicher.

1. Die Auktion wurde bei £36/kW abgeschlossen

Die Auktion wurde in der achten Bietrunde bei einem Preis von £35,79/kW abgeschlossen, nachdem Sutton Bridge (0,8 GW) und Severn (0,8 GW) ausgestiegen waren. Bis zu diesem Zeitpunkt waren nur 230 MW aus der Auktion ausgeschieden. Die Auktion hatte eine große Bandbreite möglicher Preisergebnisse, abhängig vom Verhalten von Sutton Bridge und Severn.

2. Rekord: 7,6 GW abgeregelte Kapazität erhalten Verträge

7,6 GW abgeregelte Kapazität erhielten Verträge – ein neuer Rekord. Davon entfielen 2,9 GW auf Gas und 2,8 GW auf Kernenergie, was 75 % der gesamten vergebenen Kapazität ausmacht. Batterien waren der viertgrößte Beitrag, mit 655 MW abgeregelter Kapazität, die Verträge erhielten.

3. 3,7 GW Batteriekapazität erhalten Verträge

Eine Rekordmenge an Batteriekapazität – 3,7 GW – wurde im Kapazitätsmarkt mit Verträgen ausgezeichnet. Dies war die größte Kapazität nach Technologie, die in der Auktion Verträge erhielt und übertraf die 3,5 GW an Kernenergie. Das verdeutlicht die Auswirkungen sinkender Abwertungsfaktoren für Batterien.

4. T-1 Vertragswert für Batterien sinkt um 64 %

Batterien mit einem T-1 Kapazitätsmarktvertrag für 2023/24 werden 2024/25 einen Rückgang des Vertragswerts um 64 % erleben. Dies folgt auf den Preisrückgang und niedrigere Abwertungsfaktoren. Die Abwertungsfaktoren sind von 19 % auf 11 % für 1-Stunden-Batterien und von 37 % auf 24 % für 2-Stunden-Batterien gegenüber der letzten Auktion gefallen.

5. Gresham House, Zenobe und Harmony Energy erhalten die meisten Verträge nach Kapazität

Zenobes 200 MW Blackhillock erhielt einen Vertrag und bringt Zenobe damit zusammen mit Harmony und Gresham House unter die drei größten Eigentümer mit vertraglich gesicherter Anschlusskapazität. Alle drei konzentrierten sich hauptsächlich auf Systeme mit zwei Stunden Laufzeit – 70 % der neuen Batteriekapazität mit Verträgen stammte aus Zwei-Stunden-Batterien.

Weitere Informationen:

  • Die CCGTs Sutton Bridge und Severn sind vermutlich aufgrund der Kosten für die vollständige Wiederinbetriebnahme nach der Insolvenz 2020 aus der Auktion ausgeschieden. Es wird daher nicht erwartet, dass sie im kommenden Winter wieder ans Netz gehen.
  • Die 267 MW (abgeregelt) Corby-Einheit zeigte eine hohe Wahrscheinlichkeit, die Auktion ohne zukünftige T-4-Verträge zu verlassen. Sie blieb jedoch in der Auktion und wird somit auch 2024/25 weiter betrieben.
  • Die Auktionsergebnisse deuten darauf hin, dass bis Oktober 2024 zusätzlich 2 GW neue Batteriekapazität ans Netz gehen könnten.
  • Zwei neue Batterien mit jeweils mehr als 100 MW erhielten Kapazitätsmarktverträge: Die neue 144 MW Einheit im Kraftwerk Teesside von Sembcorp und 200 MW Blackhillock von Zenobe. Dies deutet darauf hin, dass 2024 erstmals eine Batterie dieser Größenordnung in Großbritannien in Betrieb geht.