Netzgekoppelte Batterien in ERCOT verlieren möglicherweise ihre Energiekapazität mit einer mittleren Rate von 7 % alle 365 Zyklen. Dies könnte darauf hinweisen, dass die Batteriedegradation doppelt so schnell abläuft wie erwartet.
Je stärker eine Batterie degradiert, desto weniger Energie kann sie speichern – was ihre Aktivität am Großhandelsstrommarkt einschränkt. Dadurch verringert sich das Umsatzpotenzial der Batterie.
Warum könnten Batterien schneller als erwartet degradieren? Und was können Eigentümer und Betreiber aus diesen Erkenntnissen lernen?
Diese Analyse verwendet öffentlich verfügbare Daten von ERCOT, um die Auswirkungen der Degradation auf einzelne netzgekoppelte Batterien zu bewerten. Die Daten umfassen den Betrieb von Januar 2020 bis Juni 2025 für Standorte, die vor 2024 in Betrieb genommen wurden.
Modo Energy-Abonnenten können die vollständige Analyse lesen und erfahren:
- Welche Batterien Anzeichen einer höheren Degradation zeigen.
- Warum diese Anlagen möglicherweise schneller als erwartet degradieren.
- Und wie Anlagenbetreiber diese Erkenntnisse beim Modellieren ihrer eigenen Standorte anwenden können.
Bei Fragen zur Analyse wenden Sie sich bitte an den Autor unter ovais@modoenergy.com.
Warum Batterien möglicherweise doppelt so schnell wie erwartet degradieren
Messungen der exportierten Energiemengen deuten darauf hin, dass Batterien mit einer beschleunigten Rate von 7 % alle 365 Zyklen degradieren.