15 February 2022

BESS im BM: Was wir bisher gelernt haben

Written by:

BESS im BM: Was wir bisher gelernt haben

Wesentliche Änderungen an den Dynamic Containment (DC) Volumenanforderungen im November 2021 führten dazu, dass Betreiber von Batteriespeichersystemen (BESS) nicht mehr ausschließlich auf diesen Service als Einnahmequelle setzen konnten. Eigentümer und Betreiber von BESS suchen seither nach alternativen Möglichkeiten, um die durch DC entstandene Einnahmelücke zu schließen.

Im folgenden Video erkläre ich, was BESS aktuell im BM macht:

Vor November wurde der Balancing Mechanism (BM) von BESS hauptsächlich zum Ladezustandsmanagement genutzt, wenn DC bereitgestellt wurde. Dies diente zur Reduzierung, da die Anlagen nur den DC-Service zur Niedrigfrequenzantwort bereitstellten (siehe Alex‘ DC-BM-Stacking-Artikel). Seit den Änderungen an DC im November 2021 (Anpassung der Volumenanforderungen und Einführung des Hochfrequenzantwort-Services) steigt das im BM akzeptierte Volumen langsam an. Dies zeigt Abbildung 1 (unten), die das täglich von BESS im BM gehandelte Volumen darstellt.

Abbildung 1 – Gehandeltes Volumen im BM (MWh) pro Tag durch die britische BESS-Flotte (Aug 21 – Jan 22).

Mit nunmehr drei Monaten an Daten (1. November 2021 – 31. Januar 2022) analysieren wir in diesem Artikel, wie BESS-Anlagen am BM teilnehmen und wie sie genutzt werden. Wir betrachten dabei:

  • Ausgeführte Volumina.
  • Wie lange Anlagen eingesetzt werden.
  • Wann Anlagen eingesetzt werden.
  • Einnahmen.

Ausgeführtes Volumen

Abbildung 2 (unten) zeigt eine Zusammenfassung des insgesamt von Balancing Mechanism Unit (BMU) BESS-Anlagen im BM zwischen November 2021 und Januar 2022 abgewickelten Volumens (539,5 MW).

Abbildung 2 – Insgesamt gehandeltes Volumen (MWh) im BM durch die britische BESS-Flotte (Nov 21 – Jan 22).

BESS wurde sowohl für Angebots- als auch für Gebotsannahmen gleichermaßen genutzt, wobei Reduzierungsmaßnahmen 50,5 % des insgesamt im BM ausgeführten Volumens ausmachten.

Welche Anlagen stellen diesen Ausgleichsbedarf bereit?

Abbildung 3 (unten) zeigt die siebzehn BMU-registrierten Anlagen, die in den letzten drei Monaten zum durch BESS im BM bereitgestellten Ausgleichsvolumen beigetragen haben.

Abbildung 3 – BESS-Anlagenbeteiligung am Balancing Mechanism (Nov 21 – Jan 22).
  • Im Durchschnitt stellte jede Anlage 5,33 MWh/MW an Reduzierungsleistung über angenommene Gebote bereit.
  • Vier Anlagen stellten 69 % des gesamten Angebotsvolumens, das von BESS im BM zwischen November 2021 und Januar 2022 ausgeführt wurde (Kemsley, Red Scar, Thurcroft und Wickham Market).
  • Die BM-Beteiligung ist bei einigen Anlagen vergleichsweise geringer. In manchen Fällen liegt das an der Betriebsstrategie – zum Beispiel nahmen Breach Farm, Larport Farm und Lower Road während des gesamten Zeitraums am FFR teil und stellten den Service in zwei der Monate ausschließlich bereit.
  • Kemsley stellte den Großteil des Ausgleichsvolumens für BESS im BM bereit und war eine von zwei Anlagen, die in den letzten drei Monaten zu keinem Zeitpunkt FFR bereitstellten. Die andere Anlage war Contego, die das geringste insgesamt ausgeführte Volumen im BM hatte.

Wie lange werden BESS-Anlagen eingesetzt?

Angesichts der aktuellen Unsicherheit darüber, wie viel BESS-Frequenzdienstleistungen künftig aufnehmen können, ist die gestiegene BM-Aktivität eine gute Nachricht für BESS-Betreiber. Aber wie genau werden BESS im BM eingesetzt?

Quentin erklärt, warum ihn die Einsatzzeiten der Batterien im BM so begeistern.

Abbildung 4 (unten) zeigt alle BESS-Ausgleichsmaßnahmen im BM, mit Angabe des ausgeführten Volumens (MWh) und der Einsatzdauer (Minuten) der Anlagen (November 2021 – Januar 2022).

Abbildung 4 – BESS-Ausgleichsmaßnahmen im BM (Nov 21 – Jan 22).
  • Die durchschnittliche Einsatzzeit für BESS lag in den letzten drei Monaten bei etwa 12 Minuten.
  • 84,4 % (1.238) aller BESS-Einsätze im BM dauerten zehn Minuten oder weniger.
  • In diesem Zeitraum wurde Thurcroft am längsten eingesetzt (87 Minuten) und stellte dabei 41,56 MWh Ausgleichsvolumen bereit.
  • Red Scar stellte den größten Ausgleichsbedarf bereit (59,48 MWh) und wurde dafür 82 Minuten lang genutzt.

Abbildung 5 (unten) zeigt, wie lange einzelne Anlagen im BM eingesetzt wurden (November 2021 – Januar 2022).

Abbildung 5 – Einsatzzeiten von BESS-Anlagen im Balancing Mechanism (Nov 21 – Jan 22).

Wann werden Anlagen eingesetzt?

Abbildung 6 (unten) zeigt das von BESS-Anlagen in jeder Abrechnungsperiode gehandelte Volumen (MWh) (November 2021 – Januar 2022).

Abbildung 6 – Gehandeltes Volumen im BM (MWh) durch BESS-Anlagen in den Abrechnungsperioden (Nov 21 – Jan 22).

Volumen, das durch Angebotsannahmen ausgeführt wird, konzentriert sich auf die Zeiten mit Spitzenlast, wobei der Großteil während des morgendlichen Anstiegs (EFA-Block 3) gehandelt wird. Im Gegensatz dazu sind Gebotsannahmen zeitlich breiter verteilt, was auf eine potenzielle Chance für Anlagen hindeutet, die zu jeder Tageszeit reduzieren möchten.

Einnahmen und Performance

Bevor wir die Performance der Anlagen im BM bewerten, werfen wir einen Blick auf die Preisniveaus, zu denen BESS akzeptiert wurden, um einen Eindruck davon zu bekommen, welche Preise für einen erfolgreichen Einsatz erforderlich sind.

Abbildung 7 (unten) zeigt die durchschnittlichen, volumenbasierten täglich akzeptierten Bid-Offer-Acceptance (BOA)-Preise für BESS-Anlagen im BM (November 2021 – Januar 2022).

Abbildung 7 – Durchschnittliche Bid-Offer-Acceptance-Preise (volumengewichtet) für BESS-Anlagen im BM (2021).
  • Die durchschnittlichen Preise lagen bei £324,57/MWh und £90,99/MWh für angenommene Gebote bzw. Angebote.
  • Der höchste durchschnittliche angenommene Angebotspreis betrug £1.995,98/MWh am 11. November 2021. Dies lag vor allem daran, dass Thurcroft an diesem Tag in Periode 36 14,5 MWh zu £9.999,0/MWh bereitstellte.

Abbildung 8 (unten) zeigt die kumulierten Einnahmen der BESS-Anlagen im BM von November 2021 bis Januar 2022.

Abbildung 8 – Kumulative BM-Einnahmen für BESS-Anlagen (Nov – Jan 22).
  • Thurcroft erzielte mit £5.665/MW die höchsten Einnahmen im BM in den letzten drei Monaten, vor allem durch die große Annahme (siehe oben), die für £2.700/MW (46,7 %) dieses Betrags verantwortlich war.
  • Die acht umsatzstärksten Anlagen erzielten im Schnitt £3.111/MW, wobei die kumulierte Summe 9,39 % ihrer Einnahmen über alle Märkte in den letzten drei Monaten ausmacht.
  • Im Vergleich dazu erzielten die neun ertragsschwächsten Anlagen jeweils weniger als £500/MW. Das ist meist auf die geringe Teilnahme am BM zurückzuführen, da alternative Handelsstrategien verfolgt wurden.

Fazit

Der Wettbewerb bei Frequenzdienstleistungen nimmt weiter zu. Neue BESS-Anlagen werden laufend ans Netz gebracht, während Altmärkte (EFR und FFR) auslaufen. In diesem Artikel haben wir betrachtet, wie BESS im BM genutzt wurden, wie sich die Anlagen beteiligt haben und welche Erlöspotenziale der Markt bietet. Aktuell werden BESS für kurze Zeiträume (~12 Minuten) und geringe Volumina (~4,83 MWh) eingesetzt. Da sich der BESS-Erlösstack künftig wohl stärker auf Arbitragestrategien stützen wird, bleibt spannend zu beobachten, wie viel mehr BESS der Ausgleichsmarkt aufnehmen kann und wie sich die Anlagennutzung in den kommenden Monaten entwickelt.