01 June 2023

Einnahmen aus Batteriespeichern: Fünf Dinge, die Sie im Mai wissen sollten

Written by:

Einnahmen aus Batteriespeichern: Fünf Dinge, die Sie im Mai wissen sollten

Wie viel haben Batteriespeichersysteme im vergangenen Monat verdient?

Imrith erklärt den Rückgang der Preise für hochfrequente Dynamic Containment.

Der Modo-Benchmark für Mai lag bei £3.722/MW.

Dies ist der Median der Einnahmen von Batteriespeicheranlagen in unserer Leaderboard. Alle Anlagen, die im Mai mehr als diesen Wert erzielten, waren somit erfolgreicher als der Durchschnitt.

Die Gesamteinnahmen erreichten das niedrigste monatliche Niveau seit Beginn der Modo-Aufzeichnungen – im Januar 2020.

Was ist also auf dem Markt passiert, dass diese Zahlen erreicht wurden? Hier sind die fünf wichtigsten Erkenntnisse aus dem Mai:

1. Ausbau von Batteriespeichern nimmt richtig Fahrt auf

Im Mai überschritt die installierte Batteriespeicherkapazität im britischen Stromnetz erstmals 2,5 GW.

  • Die gesamte Batteriespeicherkapazität in Großbritannien beträgt inzwischen 2.664 MW – und der Ausbau beschleunigt sich weiter.
  • Allein in diesem Jahr sind bereits 581,5 MW neue Kapazität hinzugekommen – das entspricht 116 MW pro Monat.
  • Das ist mehr als doppelt so viel wie im letzten Jahr: 2022 lag der Monatsdurchschnitt bei 56 MW.

Im Mai gingen sechs neue große Anlagen (>5 MW) mit insgesamt 168,5 MW Kapazität ans Netz.

2. Dynamic Containment ist stärker gesättigt als je zuvor

Mit all dieser neuen Kapazität ist der Markt für Dynamic Containment stärker gesättigt als je zuvor.

Die Menge an Batteriespeichern, die für hochfrequente Dynamic Containment-Dienste geeignet ist (2.229 MW), ist mittlerweile mehr als doppelt so hoch wie die Menge, die der Netzbetreiber National Grid ESO benötigt (im Mai durchschnittlich 1.099 MW – so viel wie nie zuvor beschafft).

Das führte dazu, dass der Service im Durchschnitt zu £3,95/MW/h – der erste Preisrückgang seit drei Monaten, trotz gestiegener Nachfrage – abgerechnet wurde.

  • Trotz sinkender Preise machten hochfrequente Dynamic Containment-Dienste im Mai noch 43 % der Einnahmen aus Batteriespeichern aus.
  • Zum elften Mal in Folge sanken die Preise für niedrigfrequente Dynamic Containment-Dienste. Im Mai 2023 lag der Durchschnittspreis bei £1,37/MW/h – dem niedrigsten Stand seit Einführung des Dienstes im Oktober 2020.

3. Monatliche Firm Frequency Response-Preise auf neuem Tiefstand

Im Bereich Firm Frequency Response sanken die Preise den achten Monat in Folge.

  • Der Referenzpreis im Mai lag bei £5,69/MW/h – so niedrig wie nie seit Beginn der Preisbeobachtung.
  • Damit wurde das bisherige Tief von £5,76/MW/h aus April 2021 unterboten.

Die Auktion für Firm Frequency Response findet einen Monat vor der Lieferung statt. Betreiber müssen daher beim Bieten abwägen, ob sie eventuell in anderen Märkten bessere Preise erzielen können – und ihre Gebote entsprechend kalkulieren.

In den letzten Monaten lagen die Preise im FFR teilweise deutlich über denen anderer Märkte – doch dieser Unterschied gleicht sich nun aus.

Die hohe Marktsättigung hat die Preise gedrückt – doch das Schließen der Lücke zwischen FFR-Preisen und anderen Märkten zeigt, dass Betreiber inzwischen besser abschätzen können, wo sich Einnahmen erzielen lassen.

4. Die Großhandelsspannen im Mai waren die niedrigsten in 2023 (bisher)

Die durchschnittliche tägliche Großhandelsspanne im Mai 2023 betrug £42,05/MWh – 25 % weniger als im April (£55,72/MWh). Damit waren die durchschnittlichen monatlichen Spreads im Mai so niedrig wie noch nie in diesem Jahr.

Wie viel hätte also ein Batteriespeicher im Day-Ahead-Handel im Mai verdienen können?

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir das berechnen? Klicken Sie hier.
  • Ein Ein-Stunden-System, das mit perfekter Prognose an der EPEX SPOT Day-Ahead-Auktion gehandelt hätte, hätte im Mai £828/MW verdient.
  • Ein Zwei-Stunden-System (ebenfalls mit perfekter Prognose) hätte £1.565/MW erzielt.

5. Noch nie wurde so viel Batteriespeicher über den Balancing Mechanism abgerufen

Nach der Marktsättigung bei Frequenzregelungsdiensten stehen Batteriespeicher mittlerweile so häufig wie nie zuvor für den Einsatz (Offer) im Balancing Mechanism bereit.

Durch diese erhöhte Verfügbarkeit wurden im Mai 6,4 GWh an Offers aus Batteriespeichern im Balancing Mechanism abgerufen – ein neuer Rekordwert. Das entspricht einem Anstieg von 17 % gegenüber April, dem bisherigen Höchststand. Immer öfter werden Batteriespeicher im Balancing Mechanism eingesetzt.

Und da die Preise in anderen Märkten niedrig sind, machten die Einnahmen aus dem Balancing Mechanism im Mai einen so großen Anteil am Monatsergebnis aus wie nie zuvor.

Möchten Sie mehr erfahren? Besuchen Sie das Leaderboard, um zu sehen, welche Anlagen im Mai am meisten verdient haben.