05 June 2023

Wie funktionieren die britischen Fonds für Batteriespeicher?

Wie funktionieren die britischen Fonds für Batteriespeicher?

Es sind fünf Jahre vergangen, seit der erste börsennotierte Batteriespeicherfonds Großbritanniens – der Gore Street Energy Storage Fund – an die Börse gegangen ist.

Seitdem wurden in Großbritannien zwei weitere börsennotierte Fonds mit Fokus auf Batteriespeicher aufgelegt: der Gresham House Energy Storage Fund und der Harmony Energy Income Trust.

Shaniyaa erläutert die unterschiedlichen Strategien der drei britischen Batteriespeicherfonds.

Da es sich um einige der größten und einflussreichsten Akteure im Batteriesektor handelt, werfen wir einen genaueren Blick auf alle drei. Wie sind ihre Portfolios aufgestellt? Welche aktuellen und zukünftigen Strategien verfolgen sie? Und woher stammen ihre Einnahmen?

Lesen Sie unseren früheren Beitrag zu den börsennotierten Batteriespeicherfonds im Vereinigten Königreich hier.

Überblick über Batteriespeicherfonds

Wie steht es aktuell um diese Fonds?

  • Der Gore Street Energy Storage Fund ist der älteste Fonds und wird seit Mai 2018 gehandelt. Er ist der einzige Fonds mit Kapazitäten außerhalb Großbritanniens – mit Anlagen in Deutschland, Irland und den USA.
  • Der Gresham House Energy Storage Fund ist ebenfalls seit fast fünf Jahren börsennotiert – Start war im November 2018. Er ist der größte der drei Fonds, sowohl hinsichtlich der installierten Kapazität als auch der Marktkapitalisierung.
  • Harmony Energy Income Trust ist der jüngste Fonds – Börsenstart war im November 2021. Sein erstes System, die 98-MW-Batterie Pillswood, ging Ende 2022 in Betrieb.
  • Alle drei Fonds schütten vierteljährlich Dividenden an ihre Aktionäre aus.
  • Die kombinierte Marktkapitalisierung der drei Fonds beträgt inzwischen über 1,5 Mrd. £.

Fondsperformance

Werfen wir einen Blick auf die Gesamtrendite für Anleger seit Auflegung der einzelnen Fonds (inklusive Dividenden).

Wir haben zudem einen kombinierten Index für Batteriespeicherfonds (in Schwarz) hinzugefügt – dies ist die durchschnittliche Rendite, gewichtet nach Marktkapitalisierung der einzelnen Fonds.

Dieser kombinierte Index hätte sich seit Auflegung besser entwickelt als der FTSE All-Share (inklusive Dividenden).

  • Seit Mai 2018 hätte der kombinierte Index der Batteriespeicherfonds eine annualisierte Durchschnittsrendite von 10,6 % erzielt – deutlich mehr als der FTSE All-Share mit 3,3 %.

Wie sehen die Portfolios aus?

Gesamtkapazität

Wie viel installierte Kapazität (MW) haben die einzelnen Fonds aktuell? Und wie sehen die Pläne für die Zukunft aus?

  • Gresham House verzeichnete bisher das größte Wachstum – und die Kapazität soll sich in den nächsten drei Jahren um das 3,3-Fache erhöhen.
  • Gore Street setzt verstärkt auf internationales Wachstum – die erste neue Kapazität in Großbritannien seit 2020 soll jedoch noch dieses Jahr ans Netz gehen. Das Portfolio von Gore Street soll bis Ende 2026 um das 3,6-Fache anwachsen.
  • Harmony Energy plant, sein Portfolio bis Ende 2026 um das 4,5-Fache zu steigern.

Standorte der Anlagen

Alle Fonds haben ihre ersten Portfolios in Großbritannien aufgebaut – aber Investitionen in andere Märkte nehmen zu. Allerdings verfolgen die drei Fonds unterschiedliche Strategien bei der internationalen Expansion.

  • Gore Street ist bisher der einzige Fonds, der international expandiert hat – der Großteil der Kapazität befindet sich mittlerweile außerhalb Großbritanniens.
  • Bis Ende 2024 wird der US-Markt der zweitgrößte für Gore Street sein – mit geplanten Kapazitäten in Texas (145 MW) und Kalifornien (200 MW).
  • Gresham House hat die größte Pipeline in Großbritannien – international sind nur zwei Systeme in Planung: Monvalet und Monvalet 2 (Republik Irland) mit zusammen 300 MW, die bis Ende 2025 fertiggestellt werden sollen.
  • Harmony Energy konzentriert sich derzeit ausschließlich auf den britischen Markt.

Systemdauer

Neben Standort und Batteriespeichergröße (MW) spielt auch die Systemdauer eine wichtige Rolle bei der Strategie der Fonds.

  • Bisher entsprechen die Batterien von Gresham House in ihrer durchschnittlichen Dauer etwa dem britischen Durchschnitt. Die Batterien von Gore Street sind hingegen (zumindest in Großbritannien) kürzer ausgelegt, während die von Harmony Energy länger als der Durchschnitt sind.
  • Die Dauer im Portfolio von Gore Street variiert stark je nach Region: In den USA haben alle Systeme eine Dauer von zwei Stunden, in Irland liegt die durchschnittliche Dauer bei etwa 30 Minuten. Das ist auf unterschiedliche Erlösmöglichkeiten und Betriebsstrategien zurückzuführen.

Geplante Pipeline: Systemdauer

Die durchschnittliche Dauer von netzgekoppelten Batteriespeichern in Großbritannien liegt derzeit bei 1,2 Stunden. Allerdings werden die Systeme immer länger ausgelegt.

In unserem Buildout-Report (hier) haben wir hervorgehoben, dass der Großteil der Kapazitäten, die in den nächsten drei Jahren ans Netz gehen, aus länger ausgelegten Systemen bestehen wird.

  • Alle Fonds werden in den nächsten drei Jahren Zwei-Stunden-Batterien in ihre Portfolios aufnehmen. Das entspricht dem allgemeinen Trend im Markt.
  • Das aktuelle Portfolio von Harmony Energy besteht ausschließlich aus Zwei-Stunden-Systemen – und das wird laut aktueller Planung auch so bleiben.
  • Alle britischen Batteriespeicher von Gore Street haben eine Dauer von einer Stunde oder weniger. Zukünftig soll die Kapazität durch Zwei-Stunden-Systeme ergänzt werden – darunter die 200-MW-Batterie Middleton (geplant für 2026).
  • Gresham House setzt auf Batterien mit unterschiedlichen Dauern.

Erlös- und Betriebsstrategie

Wer betreibt die Anlagen?

  • Gresham House hat die vielfältigste Betreiberliste, was angesichts der größten Asset-Basis (19 Anlagen) zu erwarten ist.
  • Der Großteil der Gresham-Kapazität (395 MW) wird von Arenko oder Habitat betrieben.
  • 70 % der Gore-Street-Kapazität werden von EDF oder Flexitricity betrieben.
  • Die Batteriespeicher von Harmony Energy werden derzeit ausschließlich von Tesla optimiert – allerdings gibt es bisher nur zwei Assets.
  • Es gibt nur geringe Überschneidungen zwischen den drei Fonds – nur Flexitricity und Anesco optimieren derzeit Anlagen für mehr als einen Fonds.

BMU oder nicht BMU?

Welcher Anteil der jeweiligen Portfolios ist im Balancing Mechanism registriert?

  • Beide Harmony-Energy-Standorte sind im Balancing Mechanism registriert.
  • Gore Street und Gresham House haben einen höheren Anteil an nicht-BMU-Anlagen als der Rest des Marktes.
  • Die nicht-BMU-Anlagen von Gore Street sind ältere Systeme unter 10 MW, die überwiegend für Frequency-Response-Dienste eingesetzt werden.
  • Zu den nicht-BMU-Anlagen von Gresham House zählen die neueren 50-MW-Batterien in Wickham Market und 40 MW in Stairfoot. Diese Systeme waren längere Zeit außerhalb von Vertragsdiensten aktiv – was auf eine NIV-orientierte Strategie hindeuten könnte. Beide Systeme werden von Habitat Energy betrieben.

Wo erzielen die Fonds ihre Einnahmen?

Woher stammen die Erlöse der Fondsanlagen? Und wie unterscheidet sich dies von anderen Batteriespeichern?

  • Im Jahr 2021 führte die Dominanz von Dynamic Containment dazu, dass die Anlagen von Gore Street und Gresham House eine ähnliche Erlösstrategie wie der Rest des Marktes verfolgten.
  • 2022 änderte sich dies deutlich. Beide Fonds setzten stärker auf FFR, nachdem der Markt für Dynamic Containment Ende 2021 gesättigt war. Dies könnte auf eine risikoärmere Erlösstrategie hindeuten.
  • Die Anlagen von Harmony Energy verfolgen eine völlig andere Erlösstrategie. Als Zwei-Stunden-Systeme können sie während des Dynamic-Regulation-Dienstes mit hoher Frequenz laden und am Großhandelsmarkt verkaufen.

Wie oft werden die Batterien gezyklisch betrieben?

Was bedeutet das in Bezug auf die Zyklisierung?

  • Die Anlagen von Gore Street werden tendenziell häufiger gezyklisch betrieben als der Rest des Marktes – was wahrscheinlich an der kürzeren Systemdauer liegt (z. B. erfordert FFR bei kürzeren Systemen mehr Zyklen).
  • Obwohl die Betriebsstrategien ähnlich sind, werden die Anlagen von Gresham House weniger gezyklisch betrieben als die von Gore Street – aufgrund der längeren durchschnittlichen Systemdauer.
  • Trotz Zwei-Stunden-Systemen werden die Anlagen von Harmony Energy sogar noch häufiger gezyklisch betrieben – aufgrund ihrer Dynamic-Regulation-/Großhandelsstrategie.

Anhang

Haftungsausschluss

Dieser Artikel stellt keine Finanzberatung dar und Modo Energy Limited übernimmt keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus Entscheidungen auf Basis der Inhalte oder Meinungen in diesem Bericht resultieren.

Quellen

Die Angaben zu den Fonds (NAV, Portfoliogröße, Aktienausgabe und Marktkapitalisierung) stammen aus den neuesten Jahres- und Zwischenberichten sowie den wichtigsten Informationsdokumenten (Stand: 31. Mai 2023). Diese Dokumente finden Sie unter den folgenden Links:

Die Schlusskurse der oben genannten Fonds (und des FTSE All-Share) stammen von Google Finance zum jeweiligen Handelsschluss.