Zusammenfassung
- Dieser Artikel erläutert die Methodik hinter Modo Energys Schätzung, dass Batteriespeicher in Großbritannien im Jahr 2024 1,4 Millionen Tonnen CO2 einsparen werden.
- Statt des Durchschnittswerts wird die marginale CO2-Intensität verwendet, um die tatsächlichen Emissionseinsparungen durch Batteriehandel und -einsatz besser abzubilden.
- Einsparungen im Bereich Inertiamanagement machen 30 % der vermiedenen Emissionen aus, da NESO die Mindestanforderungen an die Netzträgheit von 140 auf 120 GVA senkt.
Abonnenten der Modo Energy Research erfahren außerdem:
- Wie die Emissionseinsparungen durch Frequenzregelung berechnet werden, einschließlich der Rolle von Dynamic Containment Low.
- Warum batteriebasierte Netzdienstleistungen die Effizienz von Gaskraftwerken verbessern und so die CO2-Intensität des Gesamtsystems senken.
- Welche Annahmen den Emissionsminderungen durch Batterietrading, Frequenzregelung und Inertiamanagement zugrunde liegen.
Um vollen Zugriff auf die Modo Energy Research zu erhalten, vereinbaren Sie noch heute ein Gespräch mit einem Teammitglied.
Einleitung
Batteriespeichersysteme werden im Jahr 2024 voraussichtlich 1,4 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Das entspricht einer Reduktion der gesamten CO2-Emissionen des Energiesektors um 4 % – doppelt so viel wie im Jahr 2023.






