Im ersten Quartal 2024 gingen 184 MW Batteriespeicherleistung in sechs neuen Systemen in Großbritannien in den kommerziellen Betrieb. Mit diesem Ausbau lag die gesamte Batteriespeicherkapazität am Ende des Quartals bei 3,9 GW Leistung und 4,9 GWh Energie.
- 184 MW neue Kapazität wurden im ersten Quartal 2024 in Betrieb genommen – der niedrigste Wert seit dem dritten Quartal 2022.
- Die neue Kapazität verteilt sich auf sechs neue Batteriespeicheranlagen mit Leistungen zwischen 19 MW und 50 MW sowie Laufzeiten von ein bis zwei Stunden.
- Nur 190 MW bis 500 MW der 1,7 GW, die für das zweite Quartal 2024 geplant sind, werden voraussichtlich tatsächlich in Betrieb gehen.
- 45 % der geplanten Kapazität sind um mehr als ein Jahr verzögert – ein Anstieg gegenüber 37 % zum Ende des vierten Quartals 2023.
Der Batteriespeicher-Ausbau im ersten Quartal lag bei weniger als der Hälfte des Durchschnitts von 2023
2023 wurden Rekordmengen an neuer Kapazität installiert: 1,7 GW gingen ans Netz, durchschnittlich 416 MW pro Quartal. Die 184 MW aus Q1 2024 entsprechen weniger als der Hälfte davon und sind der niedrigste Quartalswert seit Q3 2022.

Im Artikel wird auf den Begriff „Batteriespeicher-Pipeline“ und „Prognosen zum Ausbau“ Bezug genommen.
- Pipeline: Die Liste der geplanten Anlagen in Großbritannien mit jeweils erwartetem Inbetriebnahmequartal.
- Prognose: Eine Schätzung, wie viel Kapazität voraussichtlich in Betrieb geht, basierend auf dem bisherigen Ausbautempo.
Zuvor berichteten wir, dass die höchste jemals in einem Quartal neu installierte Kapazität 420 MW im vierten Quartal 2023 betrug. Laut dem Trading Update von Gresham House im Februar begann die 50 MW-Anlage in West Didsbury jedoch bereits im Dezember 2023 mit dem Betrieb. Tatsächlich wurden also 470 MW im Q4 2023 kommerziell in Betrieb genommen.
Basierend auf dem Portfolio- und Trading-Update von Gore Street im Januar 2024 wurde zudem der 80 MW-Standort Stony im dritten Quartal 2023 in Betrieb genommen.
Keine dieser Anlagen ist im Balancing Mechanism registriert oder im Bereich Frequenzregelung aktiv, was ihre Sichtbarkeit im Betrieb einschränkt.
Insgesamt lag die gesamte Batteriespeicherkapazität in Großbritannien zum Ende 2023 bei 3,7 GW. Mit den 184 MW aus Q1 2024 lag die Gesamtkapazität am Quartalsende bei 3,9 GW.
 Sechs Anlagen gingen im ersten Quartal 2024 in Betrieb 
Zwischen Januar und März 2024 nahmen sechs Anlagen mit Leistungen zwischen 19 MW und 50 MW den Betrieb auf. Darunter ist die zweite Einheit des Jamesfield-Standorts von TagEnergy/Harmony Energy – die erste Einheit startete bereits im vierten Quartal 2023.






