07 March 2024

Balancing-Mechanismus: Batterieverstromung erreicht Rekordhöhe im Februar 2024

Written by:

Balancing-Mechanismus: Batterieverstromung erreicht Rekordhöhe im Februar 2024

Die Einsätze von Batteriespeichern über den Balancing-Mechanismus stiegen im Februar 2024 auf ein Rekordhoch. Dies führte zu höheren Einnahmen, wobei der GB BESS-Index im Vergleich zu Januar um 3 % zunahm.

Der Anstieg der Einsätze folgte auf eine Erhöhung der sogenannten In-Merit-Dispatch-Rate von Batterien auf 6,5 %, nach 4,6 % im Januar. Dies ist der zweite monatliche Anstieg in Folge bei den Dispatch-Raten von Batterien, nachdem Anfang Januar das Bulk Dispatch für Batteriespeicher eingeführt wurde.

Was bedeutet In-Merit-Dispatch-Rate? Sie misst das Volumen der im Balancing-Mechanismus eingesetzten Energie, die an Batterien geliefert wird, im Verhältnis zum gesamten verfügbaren und günstigeren Volumen als die teuerste durchgeführte Maßnahme.

Dispatch-Volumen steigt nach verbessertem Bulk Dispatch um 33 %

Der ESO veranstaltete am 12. Februar ein Webinar zum Fortschritt bei der verbesserten Nutzung von Batteriespeichern im Balancing-Mechanismus. Dabei gab es ein Update zur Nutzung des Bulk Dispatch für Batterien sowie zur Einführung der 30-Minuten-Regel am 11. März.

In diesem Webinar wurde bekannt gegeben, dass ab dem 5. Februar ein zusätzlicher Leitstellen-Ingenieur zur Unterstützung beim Einsatz von Bulk Dispatch für Batterien zur Verfügung stand. Dies galt zunächst für einen Zeitraum von drei Wochen.

Von diesem Zeitpunkt bis Ende Februar stieg das tägliche Dispatch-Volumen für Batterien im Vergleich zum Zeitraum nach dem Neustart des Bulk Dispatch im Januar um 33 %. Besonders deutlich war der Anstieg auf der Gebotsseite, wo die Volumina im Schnitt um 46 % zulegten. Das vom System gekennzeichnete Gebotsvolumen erhöhte sich um 25 %.

Daten des ESO zeigen, dass Ende Februar 53 % des gesamten Dispatch-Volumens für Batterien über Bulk Dispatch gesteuert wurden.

Verstärkter Einsatz von Bulk Dispatch verdoppelte die Anzahl der Dispatch-Anweisungen im Februar

Der Anstieg des Dispatch-Volumens ging mit einer deutlichen Zunahme der Anzahl an Dispatch-Anweisungen für Batteriespeicher einher.

Nach der Verstärkung durch einen zusätzlichen Leitstellen-Ingenieur für das Bulk Dispatch wurden im Durchschnitt 1.259 Anweisungen pro Tag an Batterien gesendet – zuvor waren es nach Einführung des Bulk Dispatch 591 pro Tag.

Im März weitere Änderungen im Balancing-Mechanismus für Batterien

Am 11. März wird die 15-Minuten-Regel für Batterien auf eine 30-Minuten-Regel umgestellt. Das bedeutet, dass MEL- und MIL-Meldungen für Batterien künftig auf 30 statt 15 Minuten Energieverfügbarkeit basieren. Diese Änderung soll ermöglichen, dass Batterien für ein breiteres Spektrum an Einsätzen im Balancing-Mechanismus genutzt werden können, einschließlich Energieausgleich über die Balancing Reserve.

Die Balancing Reserve startet am 12. März, mit Beginn der Lieferung am darauffolgenden Tag. Damit soll das Problem der sogenannten „strategischen Skips“ gelöst werden, das entsteht, wenn große fossile Kraftwerke zur Bereitstellung von Reserveleistung hochgefahren werden müssen. Dieser Markt könnte Batterien zusätzliche Einsatzmöglichkeiten eröffnen, falls die Leitstelle deren Nutzung weiter verbessert.

Related articles