27 September 2024

Langzeitspeicher für Energie: Wird BESS andere Technologien übertreffen?

Written by:

Langzeitspeicher für Energie: Wird BESS andere Technologien übertreffen?

Zusammenfassung

  • Bis zu 20 GW an Langzeitspeicher könnten in Großbritannien bis 2050 benötigt werden, wobei voraussichtlich BESS mit 6 und 8 Stunden Laufzeit den Großteil der neuen Installationen ausmachen werden.
  • Pumpspeicherkraftwerke bleiben die etablierteste Alternative, aber seit 40 Jahren wurden keine neuen Anlagen in Betrieb genommen, was das Wachstumspotenzial begrenzt.
  • Bis 2030 könnten sinkende Batteriekosten BESS für Speicherzeiten bis zu 10 Stunden wirtschaftlicher machen als Pumpspeicher, was die Präferenzen der Investoren verändern dürfte.

Abonnenten der Modo Energy Research erfahren außerdem:

  • Warum Batterien effizienter als Pumpspeicher sind, aber im Laufe der Zeit Kapazitätsverluste erleiden.
  • Wie sich die Renditen von 8-Stunden-BESS im Vergleich zu Pumpspeichern entwickeln, inklusive prognostizierter IRRs.
  • Warum Langzeit-BESS beim Ausbau Pumpspeicher überholen könnten, sofern es keine zusätzlichen politischen Fördermaßnahmen für Wasserkraft gibt.

Vollen Zugang zur Modo Energy Research erhalten Sie, indem Sie einen Termin mit einem Teammitglied vereinbaren.

Sehen Sie sich das Video an, um einen Einblick in den vollständigen Bericht zu erhalten.

Einleitung

Bis 2050 könnten bis zu 20 GW an Langzeitspeicher erforderlich sein, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, da die Stromerzeugung immer schwankender wird. Durch sinkende Investitionskosten und höhere Umsatzpotenziale erwarten wir einen deutlichen Anstieg der Batteriekapazitäten, getrieben von 6- und 8-Stunden-Systemen. Dies folgt einem Trend, den man auch in anderen Märkten wie Kalifornien beobachten kann.

Pumpspeicherkraftwerke sind der Hauptkonkurrent im Bereich Langzeitspeicherung

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?