25 April 2024

GB BESS: Die fünf wichtigsten Schlagzeilen aus Q1 2024

Written by:

GB BESS: Die fünf wichtigsten Schlagzeilen aus Q1 2024

Das erste Quartal 2024 war für Marktteilnehmer mit betriebenen Batteriespeichersystemen in Großbritannien herausfordernd. Dennoch zeichnen sich erste Verbesserungen ab, die auf ein vielversprechenderes restliches Jahr hindeuten. Erholende Preisspreads, verstärkte Einsätze im Balancing Mechanism und neue Möglichkeiten für innovative Erlösmodelle ermöglichten es den Betreibern, sich von der Konkurrenz abzuheben.

Hier sind die wichtigsten Schlagzeilen von Januar bis März 2024.

Matt erläutert, was den Batteriespeichermarkt im ersten Quartal 2024 beeinflusst hat

1) Batterieerlöse erreichen Rekordtief

Der Modo GB BESS Index meldete für Q1 2024 Einnahmen von £25.380/MW/Jahr (ohne Kapazitätsmarkt-Erlöse). Batteriedauer und der Registrierungsstatus im Balancing Mechanism bestimmten die gewählte Optimierungsstrategie im schwierigen Marktumfeld.

  • Systeme mit 2 Stunden Speicherdauer setzten auf eine Strategie aus Großhandel, Dynamic Regulation High und Balancing Mechanism.
  • 1-Stunden-Systeme konzentrierten sich weiterhin vor allem auf Dynamic Containment und den Großhandel.
  • Der Aufpreis für 2-Stunden-Systeme gegenüber 1-Stunden-Systemen sank im Februar auf nur £7.000/MW/Jahr bzw. 35%.
  • Nicht im Balancing Mechanism registrierte Systeme (nicht unter ABSVD abgedeckt) profitierten von hohen Preisen im Dynamic Regulation Low.

2) Durchschnittliche Preisspreads im Winter 2023/24 um 57% niedriger als im Vorjahr

Niedrige Spitzenlast, mehr Windstrom und höhere Importe über Interkonnektoren sorgten diesen Winter für geringere Schwankungen am Großhandelsmarkt. Dazu kam ein Rückgang der Basisspreads durch niedrigere Gas- und CO2-Preise – das Ergebnis: Die niedrigsten Winterspreads seit fünf Jahren. Mehr dazu lesen Sie hier.

  • Diese Spreads spiegeln die aktuelle Übergangsphase wider, in der erneuerbare Energien und Speicher mit bestehender Gaskapazität konkurrieren.
  • Auch im kommenden Winter ist mit ähnlichen Bedingungen zu rechnen, abgesehen von der Stilllegung des Kohlekraftwerks Ratcliffe-upon-Soar.
  • Mit dem Rückzug gasbetriebener Anlagen und weiterem Ausbau erneuerbarer Kapazitäten und steigender Nachfrage erwarten wir die Rückkehr attraktiver Handelschancen.

3) Mehr Solarstrom und Einführung der Balancing Reserve beleben Batterieerlöse

Im März begannen sich die Erlöse zu erholen, da die Day-Ahead-Spreads am Großhandelsmarkt zum Monatsende hin anstiegen. Dieser Trend setzte sich auch zu Beginn des zweiten Quartals fort. Zusätzlich sorgte die Einführung des neuen Balancing Reserve Produkts am 13. März für weiteren Auftrieb.

  • Mit Frühlingsbeginn und mehr Sonnenstunden sanken die Großhandelspreise zur Mittagszeit, wodurch sich die Möglichkeit für zwei Handelszyklen pro Tag ergab. Mehr dazu lesen Sie hier.
  • 2-Stunden-Systeme konnten ihren Erlösstapel zusätzlich durch die neue Balancing Reserve erhöhen.
  • Aktuell werden nur 400 MW beschafft, aber bei einer Ausweitung durch den ESO könnte dieser Service zu erhöhter Volatilität am Großhandelsmarkt führen.

4) Batterien erhalten 5-mal mehr Anweisungen im Balancing Mechanism durch Bulk Dispatch

Seit dem Neustart des Bulk Dispatch am 8. Januar 2024 hat die Open Balancing Platform ihre technische Dispositionsfähigkeit nachgewiesen. Bis Quartalsende führte dies zwar noch nicht zu deutlich höheren Erlösen, aber das gestiegene Volumen ist ein positives Signal für das künftige Wachstum.

  • Die wöchentliche Dispatch-Menge stieg nach Bulk Dispatch um 47% – von 2,2 MWh/MW auf 3,6 MWh/MW.
  • Die In-Merit-Dispatch-Rate korreliert nicht mehr mit der Nennleistung eines Batteriespeichersystems. Die Größe des Systems sollte daher künftig weniger Einfluss auf die optimale Marktregistrierung haben.
  • Zudem verzeichneten einige Batterien in Schottland oder in der Nähe von Offshore-Windparks mehr systemgekennzeichnete Einsätze.
  • Zwischen September 2022 und August 2023 entfielen 39% des im Balancing Mechanism abgerufenen Volumens auf systemgekennzeichnete Aktionen. Die Fähigkeit, für solche Einsätze abgerufen zu werden, könnte Batterien künftig zusätzliche Chancen eröffnen.

Mehr darüber, wie einzelne Batteriesysteme nach dem Bulk Dispatch performt haben, lesen Sie hier.

5) Mehrere Optimierungsstrategien im Balancing Mechanism weiterhin im Einsatz

Betreiber können den Balancing Mechanism auf verschiedene Weise in ihre Optimierungsstrategie einbinden. Durch wettbewerbsfähigere Preisgestaltung ist die Zahl der Dispatches seit Einführung des Bulk Dispatch gestiegen.

  • Betreiber optimieren Batteriespeicher inzwischen in vier unterschiedlichen Märkten: dynamische Frequenzregelung, Balancing Reserve, Großhandel und Balancing Mechanism.
  • Der Balancing Mechanism lässt sich mit anderen Erlösquellen kombinieren, um tägliche Einnahmen zu maximieren.
  • Bei spezialisierten Optimierern mit viel Erfahrung im Balancing Mechanism gibt es keine einheitliche Preisstrategie. Die breite Preisspanne von Geboten und Angeboten zeigt dies deutlich.
  • Mit der Entwicklung der BESS-Aktivitäten im Balancing Mechanism werden sich wohl Gewinner und Verlierer herauskristallisieren – je nach Strategie.

Die wachsenden Möglichkeiten beim Revenue Stacking machen es entscheidend, Balancing Mechanism-Strategien und deren Ergebnisse bewerten zu können.

Modo’s Quarterly Calls

Die vierteljährlichen Calls von Modo bieten die Gelegenheit, zu diskutieren und zu verstehen, wie sich Markttrends und -veränderungen auf Ihr Unternehmen auswirken. Zudem gibt es individuelle Q&A-Sessions, um gezielt auf die Themen einzugehen, die für Ihr Team am wichtigsten sind.

Wenn Ihr Unternehmen Interesse an einem vierteljährlichen Call hat, kontaktieren Sie bitte unser Team. Im nächsten Rückblick berichten wir über alles, was im zweiten Quartal 2024 passiert ist.