Mit durchschnittlichen Einnahmen aus Batteriespeichern von 27.000 £ pro MW und Jahr im Zeitraum von November bis Februar haben verschiedene Faktoren zum Rückgang der Erlöse beigetragen. Die Einnahmen aus der Frequenzregelung sind gesunken – ergeben sich jedoch höhere Erlöspotenziale in Märkten wie dem Balancing Mechanism? Wie sieht die Spitzenlast in Großbritannien aus und welchen Einfluss hat dies auf den zukünftigen Ausbau von Batteriespeicherprojekten?
In der heutigen Folge ist Quentin gemeinsam mit Wendel Hortop, dem GB-Marktleiter von Modo Energy, im Studio. Im Gespräch diskutieren sie:
- Einige der Faktoren, die zum Rückgang der Einnahmen im Winter geführt haben, sowie die Auswirkungen auf das Gesamtsystem.
- Eine Betrachtung möglicher Gründe für den Rückgang der Spitzenlast im Vereinigten Königreich.
- Den Einfluss von Interkonnektoren auf die Preise in Merchant-Märkten.
- Chancen und Grenzen für Batteriespeicher im Balancing Mechanism.
- Welche zukünftigen Veränderungen für Batteriespeicher bedeuten könnten.
Auf Spotify anhören
Auf Apple Podcasts anhören
Über Modo Energy
Modo Energy bietet Benchmarking, Prognosen, Daten und Einblicke für neue Energieanlagen – alles an einem Ort.
Entwickelt für Analysten, unterstützt Modo die Eigentümer, Betreiber, Entwickler und Finanzierer von Batteriespeicherlösungen dabei, den Markt zu verstehen und das Beste aus ihren Anlagen herauszuholen. Die kostenpflichtigen Angebote von Modo werden von mehr als 80 % der Batteriespeicher-Besitzer und -Betreiber in Großbritannien und ERCOT genutzt.
Alle unsere Podcasts können Sie auf der Modo Energy Website ansehen oder anhören. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben – mit unseren aktuellen Updates, Analysen, Videos, Podcasts, Datenvisualisierungen, Live-Events und mehr – folgen Sie uns auf LinkedIn oder Twitter. Entdecken Sie auch The Energy Academy, unsere Videoreihe mit kurzen Erklärungen zu verschiedenen Energiesystemen.






