14 November 2024

Podcast: Saubere Energie 2030 mit Joe Bush

Written by:

Podcast: Saubere Energie 2030 mit Joe Bush

Der Bericht „Clean Power 2030“ der NESO fordert einen „Herkulesakt“ beim Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien und gibt der Regierung praxisnahe Empfehlungen, wie bis 2030 ein sauberes Stromsystem aufgebaut werden kann. Laut Bericht soll bis dahin 95 % der Stromerzeugung aus sauberen Energien stammen. Außerdem wird das Ausmaß des erforderlichen Ausbaus verdeutlicht: In den nächsten fünf Jahren sind zusätzliche 70 GW an erneuerbarer Kapazität nötig, um die ehrgeizigen Ziele des Szenarios „Further Flex and Renewables“ zu erreichen.

Das wirft entscheidende Fragen auf: Wie lassen sich diese ambitionierten Ziele praktisch umsetzen, und auf welche Hürden wird der Energiesektor in den kommenden fünf Jahren stoßen, wenn er diese Vorgaben erreichen will?


In dieser Folge spricht Modo-Marktanalyst Joe Bush mit Ed Porter über den NESO-Bericht „Clean Power 2030“. Im Gespräch behandeln sie folgende Themen:

  • Zielsetzung und Inhalte des Clean Power 2030-Berichts.
  • Das enorme Ausmaß des erforderlichen Ausbaus von erneuerbaren Energien und Flexibilitätslösungen, von 50 GW auf 130 GW.
  • Herausforderungen bei Übertragung und Netz sowie mögliche Ansätze der Regierung zur Lösung von Engpässen.
  • Die Rolle von Energiespeichern beim Management von Netzengpässen und zur Unterstützung des Stromnetzes.
  • Mögliche Veränderungen am Energiemarkt, etwa zonale Preismodelle zur Förderung der Nachfrage in der Nähe von Erzeugungsstandorten.

In dieser Folge erwähnt

Jetzt auf Spotify anhören

Jetzt auf Apple Podcasts anhören

Über Modo Energy

Modo Energy bietet Prognosen, Benchmarks, Daten und Einblicke für neue Energieanlagen – alles an einem Ort. Entwickelt für Analysten, unterstützt Modo die Eigentümer, Betreiber, Entwickler und Investoren von Batteriespeicherlösungen dabei, den Markt zu verstehen und das Beste aus ihren Anlagen herauszuholen.

Alle unsere Podcasts können Sie auf der Modo Energy Website ansehen oder anhören. Um stets über aktuelle Neuigkeiten, Forschung, Analysen, Videos, Podcasts, Datenvisualisierungen, Live-Events und mehr informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf LinkedIn oder Twitter. Entdecken Sie auch The Energy Academy, unsere Videoserie mit kompakten Erklärungen zu verschiedenen Batteriespeicher-Systemen. Weitere Informationen zu Clean Power by 2030 finden Sie in unserer schriftlichen Analyse.