03 October 2024

Lokale Flexibilitätsmärkte: Welchen Wert haben sie für Batteriespeicher (BESS)?

Written by:

Lokale Flexibilitätsmärkte: Welchen Wert haben sie für Batteriespeicher (BESS)?

Zusammenfassung

  • Im Jahr 2023 haben britische Verteilnetzbetreiber (DNOs) eine Rekordkapazität von 3,2 GW für lokale Flexibilitätsdienste vergeben.
  • Großbatterien nehmen derzeit nur an einem lokalen Flexibilitätsdienst teil – der operativen Nutzung.
  • Trotz hoher Abrufpreise bieten Flexibilitätsdienste aktuell nur einen geringen Mehrerlös für BESS.

Abonnenten der Modo Energy Research erfahren außerdem:

  • Wie die bevorstehende Standardisierung durch Elexon den Zugang für großskalige Batteriespeicher zu lokalen Flexibilitätsmärkten verbessern könnte.
  • Warum Elektrofahrzeuge und dezentrale Anlagen diese Dienste dominieren.
  • Ob steigende Vertragskapazitäten Flexibilitätsmärkte künftig zu einer bedeutenden Einnahmequelle für großskalige Batteriespeicher machen könnten.

Um vollen Zugriff auf die Modo Energy Research zu erhalten, vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit einem Teammitglied.

Einleitung

Im Jahr 2023 haben Verteilnetzbetreiber (DNOs) eine Rekordkapazität von 3,2 GW für lokale Flexibilitätsdienste vergeben. Derzeit sind die in diesen Märkten verfügbaren, stark lokalisierten und kleinen Volumina besser für dezentrale Anlagen wie Elektrofahrzeuge geeignet. Allerdings ist die Größe dieser Märkte in den letzten vier Jahren im Durchschnitt um 50 % pro Jahr gewachsen. Da in der jüngsten Ausschreibungsrunde zwei Großbatterien zugelassen wurden, könnten diese Dienste in Zukunft an Wert gewinnen?

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?