In ganz Europa werden erneuerbare Energien in rasantem Tempo ausgebaut, doch die Stromnetze können nicht Schritt halten. Überschüssige Solarerzeugung zur Mittagszeit sorgt für zunehmend negative Preise, während thermische Kraftwerke weiterhin hochgefahren werden müssen, um Versorgungslücken am Abend zu decken.
Netze, die ursprünglich für große zentralisierte thermische Kraftwerke ausgelegt sind, haben Schwierigkeiten, sich an neue Energieflüsse aus dezentralen erneuerbaren Quellen anzupassen.
Am 22. Juli haben wir einen Livestream veranstaltet, um zu beleuchten, was dies für Solar und BESS in Großbritannien, Iberien und Deutschland bedeutet. Eine Aufzeichnung finden Sie oben, die präsentierten Folien sind hier verfügbar. Für Modo Energy-Abonnenten fassen wir unten fünf zentrale Erkenntnisse zusammen.
1. Die Solarkanibalisierung beschleunigt sich in ganz Europa 
In Europa steigt die installierte Solarkapazität rasant an. Mit 100 GW installierter Solarkapazität ist Deutschland führend im Ausbau. Allein im letzten Jahr wurden 16 GW Solar ans Netz gebracht. Auch Großbritannien ist betroffen: Die Kapazität wuchs jährlich um 15 %, und für 2025 wird eine Rekord-Solarerzeugung erwartet.






