Derzeit sind in Großbritannien Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von 4,1 GW in Betrieb. Diese bestehen aus 141 einzelnen Batteriesystemen, die im ganzen Land verteilt sind. Die zunehmende geografische Vielfalt dieser Anlagen zeigt erste standortbezogene Trends beim Betrieb und den Erlösen von Batteriespeichern.
Zuvor haben wir betrachtet, wie Batteriespeicher in Schottland zur Engpassbewirtschaftung im Balancing Mechanism eingesetzt werden. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie Batteriespeicher im gesamten System im Balancing Mechanism im Hinblick auf Übertragungsgrenzen genutzt werden.
Übertragungsgrenzen bestimmen standortbezogene Unterschiede im Betrieb
In Großbritannien sind Grid Supply Points (GSPs) die Verknüpfungspunkte zwischen Übertragungs- und Verteilnetz. Sie werden zu Regionen zusammengefasst und von verschiedenen Netzbetreibern (DNOs) verwaltet. Diese Regionen, sogenannte GSP-Zonen, können zur Identifizierung des Standorts von Batteriespeichern genutzt werden.
Gleichzeitig gibt es physikalische Grenzen für die Strommenge, die über Übertragungsleitungen von einer Region in eine andere fließen kann. Wo diese Grenzen liegen, wird als „Boundary“ bezeichnet. Eine Boundary kann zum Engpass werden, wenn mehr Strom durch sie fließen soll, als sie aufnehmen kann.

Letztlich bestimmen Übertragungsgrenzen (und die dort möglichen Engpässe) die meisten standortbezogenen Einsätze im Balancing Mechanism und beschreiben daher den Einfluss des Standorts auf Batteriespeicher besser als GSP-Zonen.
Die wichtigsten Übertragungsgrenzen verlaufen nicht immer entlang der GSP-Zonen, und nicht alle Batteriespeicher innerhalb einer GSP-Zone befinden sich in denselben Übertragungsgrenzen. So teilt beispielsweise die EC5-Grenze die östliche GSP-Zone in zwei Teile.
Batteriespeicher werden im Norden und Süden sehr unterschiedlich eingesetzt
Wie ein Batteriespeicher im Balancing Mechanism eingesetzt wird, hängt davon ab, auf welcher Seite einer Grenze er liegt. Bei Engpässen im Netz können Batteriespeicher auf der Erzeugungsseite mit Geboten (Bids) heruntergefahren werden. Batteriespeicher auf der anderen Seite dieser Engpässe können mit Angeboten (Offers) hochgefahren werden, um das Energiesystem auszugleichen.
Die Auswirkungen auf die Einsätze im Balancing Mechanism zeigen sich am Volumen der Gebots- und Angebotsabrufe in einer bestimmten Region.