13 June 2024

GB BESS Ausblick Q2 2024: Umsatzsteigerung durch Batterie-Stacking und Optimierung des Dispatchs

Written by:

GB BESS Ausblick Q2 2024: Umsatzsteigerung durch Batterie-Stacking und Optimierung des Dispatchs

Batteriebetreiber maximieren ihre Einnahmen, indem sie auf mehreren Märkten gleichzeitig agieren und die Erlöse aus jedem Markt „stapeln“. Diese Märkte werden sich weiterentwickeln. Wie werden Batteriespeicher mit unterschiedlichen Konfigurationen zwischen diesen Märkten optimal eingesetzt? Und welche Konfiguration bietet den größten Mehrwert?

Joe erklärt den Batterie-Dispatch an einem zukünftigen Tag.

Dieser Artikel ist der zweite Teil unserer GB BESS Outlook-Serie. Lesen Sie mehr über alle wichtigen Märkte in unserem ersten Artikel hier.

Revenue Stacking ist entscheidend für die Maximierung der Batterieerlöse

Batteriespeicher können in verschiedenen Märkten mit unterschiedlichen Mechanismen eingesetzt werden. Die Optimierung besteht darin, diese Märkte zu kombinieren und so durch den Handel zwischen ihnen die Erlöse zu maximieren.

Dieses Stacking kann sich über die gesamte Projektlaufzeit erstrecken, etwa indem Erlöse aus dem Kapazitätsmarkt mit anderen Märkten kombiniert werden. Es kann aber auch innerhalb eines Tages oder sogar einer halben Stunde erfolgen, indem die Batterie physisch zwischen verschiedenen Diensten und Märkten wechselt und dort eingesetzt wird.

Wie diese unterschiedlichen Einnahmequellen kombiniert werden können, hängt vom jeweiligen Markt ab. Einige Märkte lassen sich vollständig in dieselbe Richtung stacken – dieselbe MW-Leistung erzielt dabei Erlöse aus mehreren Quellen. Bei den meisten anderen können die Erlöse aufgeteilt werden – verschiedene Aktionen in dieselbe Richtung generieren Einnahmen. In einigen Fällen ist ein Stacken auch in entgegengesetzten Richtungen möglich.

Physikalisch gesehen haben Batterien eine begrenzte Energiekapazität und Zyklenfähigkeit. Das begrenzt die Anzahl der möglichen Aktionen pro Tag. In diesem Artikel zeigen wir, wie diese Einschränkungen die Optimierung der Batterieerlöse aus den verschiedenen Märkten beeinflussen.

Physikalische und betriebliche Einschränkungen begrenzen den Batterie-Dispatch

Marktbedingungen und Preise sind wichtige Faktoren für Dispatch-Entscheidungen, müssen aber zusammen mit den betrieblichen und physikalischen Begrenzungen der Batterie betrachtet werden. Regeln für das Stacking und Ramping schränken ein, in welche Märkte eine Batterie gleichzeitig eingebunden werden kann. Dauer- und Zyklenbeschränkungen begrenzen zudem das Energievolumen oder den „Durchsatz“, der durch eine Batterie geliefert werden kann.

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?