Begleitend zur Veröffentlichung unseres Leaderboards Juli 2022 diskutieren Neil und Imrith die aktuellen Trends und Strategien bei Batteriespeicher-Systemen (BESS) aus dem vergangenen Monat. Im untenstehenden Video sehen Sie, welche Märkte im Juli zum Umsatzanstieg der BESS beigetragen haben. Außerdem können Sie die Erlöse dieser Anlagen detailliert aufschlüsseln.
Imrith und Neil besprechen das Leaderboard Juli 2022.
Leaderboard-Analyse
Erlöse der Flotte
Abbildung 1 (unten) zeigt die durchschnittlichen Erlöse der BESS-Flotte in Großbritannien (GB) von Januar 2020 bis einschließlich Juli 2022.
Im Juli 2022 sanken die durchschnittlichen Einnahmen (£/MW) für BESS-Anlagen um 16,54 % gegenüber dem Vormonat – auf einen annualisierten Umsatz von £224.880/MW.
Erlöse der Anlagen
Abbildung 2 (unten) zeigt die Erlöse der Anlagen im Modo Leaderboard im Juli 2022 (ohne Kapazitätsmarktverträge).
Die Strategien der Anlagen lassen sich in drei Kategorien einteilen:
Ausschließliche Teilnahme an Firm Frequency Response (FFR).
Ausschließliche Teilnahme an dynamischen Frequenzregelungsdiensten.
Teilnahme an sowohl dynamischen Frequenzregelungsdiensten als auch FFR.
Abbildung 3 (unten) zeigt die Erlöse der Anlagen für die verschiedenen Betriebsstrategien im Juli 2022.
Abbildung 3 – Modo Leaderboard: Erlöse der Anlagen nach Betriebsstrategie (Juli 2022).
Anlagen, die ausschließlich dynamische Frequenzregelungsdienste bereitstellten, erzielten im Durchschnitt die höchsten Umsätze (£23.064/MW), das sind 14,3 % weniger als im Juni 2022.
Der durchschnittliche Umsatz der sechs BESS-Anlagen, die ausschließlich FFR bereitstellten, lag bei £10.243/MW – das ist der niedrigste Wert aller vier Betriebsstrategien. Die ertragreichste Anlage (Port of Tilbury) erzielte weniger als jede andere Anlage der beiden anderen Strategien mit Ausnahme einer (Pelham).
Die geringeren akzeptierten Gebotspreise im FFR in diesem Monat führten dazu, dass das ausschließliche Angebot von FFR im Durchschnitt 12,7 % weniger lukrativ war als im Juni.
Betriebsfokus – Red Scar
Während der zweitägigen Hitzewelle (18. und 19. Juli) boten die hohen Preise während der Abendspitze am ersten Tag an den Großhandelsmärkten eine attraktive Spanne von £513/MWh für diejenigen, die eine Merchant-Strategie verfolgten. (Mehr dazu, wie die Anlagen an diesem Tag betrieben wurden, lesen Sie hier.) Am zweiten Tag (19. Juli) war die Chance am Großhandelsmarkt weniger attraktiv, da die verfügbare Spanne nur £193/MWh betrug. Dennoch stiegen die Einnahmen von Red Scar im Vergleich zum Vortag um 22,4 %, mit einem geschätzten Gesamterlös von £1.090/MW – hauptsächlich durch Merchant-Einnahmen aus dem Balancing Mechanism (BM). Das Betriebsprofil von Red Scar am 19. Juli ist in Abbildung 4 (unten) dargestellt.
Hinweis: Red Scar ist eine 49 MW / 74 MWh-Anlage mit 90 Minuten Betriebsdauer, nahe Preston gelegen. Sie gehört Gresham House und wird von Habitat betrieben.
Abbildung 4 – Betriebsverhalten von Red Scar (19. Juli 2022).
In den EFA-Blöcken 1–4 stellte die Anlage symmetrisch Dynamic Containment (DC) bereit. Der durchschnittliche Clearingpreis in diesem Zeitraum betrug £22,21/MW/h.
In EFA-Block 5, während eines DC-Vertrags, wurde die Anlage in den Abrechnungsperioden 36 und 37 für die Lieferung von 13 MWh im BM zu einem durchschnittlichen Angebotspreis von £1.116/MWh akzeptiert.
Anschließend exportierte die Anlage 42,75 MWh am Großhandelsmarkt während EFA 6 und wurde im BM erneut für die Lieferung von 3,2 MWh zu einem Akzeptanzpreis von £832,77/MWh eingesetzt.
Diese Merchant-Aktivität fand statt, während Red Scar vertraglich verpflichtet war, 22 MW und 49 MW in den Nieder- bzw. Hochfrequenzdiensten von DC bereitzustellen.
Die Anlage importierte dann 4,5 MWh, um ihren Ladezustand wieder auszugleichen und am nächsten Tag weiterhin DC bereitzustellen.
Das Betriebsprofil von Red Scar an diesem Tag zeigt, welches Potenzial das Stapeln von Erlösquellen für BESS-Besitzer und -Betreiber bietet. Es ist jedoch zu beachten, dass BESS-Anlagen derzeit im BM nur in begrenztem Umfang eingesetzt werden (siehe unten) und solche Betriebsweisen davon abhängen, dass die ESO den Einsatz anweist.
Weitere Analyse – Rückblick auf die Märkte im Juli
Clearingpreise für dynamische Dienste
Abbildung 5 (unten) zeigt die durchschnittlichen (volumengewichteten) Clearingpreise in DC, DM und DR für Juli 2022.
Im Monatsdurchschnitt lag der Clearingpreis für Dynamic Containment Low Frequency (DCL) bei £30,77/MW/h.
Der durchschnittliche Clearingpreis für die symmetrische Bereitstellung des Dienstes (bei 90 % der Nennleistung) betrug im Juli £30,44/MW/h – das sind 19,6 % weniger als im Juni.
Wie im Juni war es lukrativer, den DC-Dienst mit voller Kapazität im Niederfrequenzbereich bereitzustellen, als die Kapazität zu reduzieren und den Dienst symmetrisch anzubieten.
DM hielt Clearingpreise ähnlich wie im Vormonat (~£6/MW/h) in beiden Frequenzbereichen. Nur zwei Anlagen – Lascar Works und Hulley Road – boten den Dienst überhaupt an.
Firm Frequency Response
Abbildung 6 (unten) zeigt die im Juli 2022 für die 20 teilnehmenden Anlagen akzeptierten Gebote in FFR, aufgeschlüsselt nach EFA-Block.
Abbildung 6 – FFR-Verträge, gesichert durch Leaderboard-Anlagen (Juli 22).
Die Anzahl der Anlagen, die FFR bereitstellten, blieb im Juli gegenüber Juni unverändert.
Die Preise in den EFA-Blöcken 1–4 (23:00–15:00 Uhr) waren deutlich niedriger als in den Blöcken 5 und 6 (15:00–23:00 Uhr). Im Schnitt betrugen sie £12,17/MW/h gegenüber £22,71/MW/h.
FFR ist eine Pay-as-bid-Auktion, und es gab eine große Bandbreite an Geboten in den Spitzen-EFA-Blöcken. Akzeptierte Gebote reichten von £8,49/MW/h bis £28,99/MW/h.
BESS-Aktivität im BM
Im Juli 2022 machten die Einnahmen aus dem Balancing Mechanism (BM) nur 0,12% der BESS-Erlöse in GB aus. Abbildung 6 (unten) zeigt die täglichen BM-Einnahmen aller im BMU registrierten BESS-Anlagen.
Großhandelspreise
Im Juli 2022 gab es – wie im Sommer üblich – nur wenige Fälle mit hohen Intraday-Preisspreads an den Großhandelsmärkten. Dennoch traten zeitweise ungewöhnlich hohe Spreads auf. Dies zeigt Abbildung 7 (unten), die den durchschnittlichen Tages-Spread in der stündlichen Auktion von Nordpool darstellt. Aufgrund der Opportunitätskosten im DC während des Monats entschieden sich BESS-Anlagen größtenteils gegen eine Teilnahme am Großhandelsmarkt. Zwei Ausnahmen waren die zweistündigen Tesla-Systeme, die während der Bereitstellung des Hochfrequenz-DR-Dienstes meist exportierten.
Wie sah Erfolg im Juli 2022 aus?
Der Modo-Benchmark für Juli 2022 lag bei £18.238/MW für den Monat. Anlagen, die eine höhere Rendite erzielten, können als erfolgreicher als der Durchschnitt betrachtet werden.
Wie schon im Juni waren die erfolgreichsten Anlagen – also jene mit den höchsten Umsätzen – diejenigen, die überwiegend DC und nicht FFR bereitstellten. Anlagen, die besonders häufig im DC akzeptiert wurden, konnten die hohen Clearingpreise im Juli 2022 abschöpfen. Contego und Holes Bay stellten Ausnahmen dar, indem sie den Hochfrequenz-DR-Dienst nutzten, um aufzuladen (und dafür bezahlt zu werden), während sie gleichzeitig am Großhandelsmarkt aktiv waren – allerdings zum Preis von mehr Ladezyklen pro Tag (wie bereits im Vormonat beobachtet).
Juli war trotz eines Rückgangs der Einnahmen um 16,54% gegenüber dem Allzeithoch im Juni 2022 der zweiterfolgreichste Monat aller Zeiten für Batterieanlagen in GB. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Erlöse entwickeln, wenn der Bedarf an Frequenzregelungsdiensten nach den sommerlichen Höchstständen wieder sinkt.