1 day ago

Sparen Batterien Verbrauchern in Großbritannien Kosten?

Written by:

Sparen Batterien Verbrauchern in Großbritannien Kosten?

Seit Dezember 2024 haben Batterien den Verbrauchern über 23 Millionen £ an Ausgleichskosten eingespart. Das ist nur eine Möglichkeit, wie Batterien helfen, Kosten zu senken. Diese neue Flexibilität ermöglicht es der Leitwarte, das System mit einem Technologiemix zu steuern, wie er zuvor noch nie genutzt wurde.

Diese Anlagen sind inzwischen ein zentraler Bestandteil des britischen Stromsystems. Während ihres Betriebs können Batterien Strom günstiger ins Netz einspeisen als Gasturbinen und überschüssige Energie kostengünstiger aufnehmen, als Windkraft abzuregeln oder auf andere Speichertechnologien wie Pumpspeicherkraftwerke zurückzugreifen.

Ihre Flexibilität ermöglicht es NESO, das System effizienter auszubalancieren und die an die Verbraucher weitergegebenen Kosten zu senken. Allerdings führen sich überschneidende Marktsignale gelegentlich zu Ineffizienzen beim Einsatz von Batterien, was die Kosten im Ausgleichsmechanismus erhöhen kann.

Dieser Artikel beleuchtet beide Seiten dieser Gleichung: Wie Batterien durch reduzierte Ausgleichskosten einen Mehrwert schaffen – und wann Maßnahmen diese Einsparungen verringern können.

Wenn Sie mehr über die Methodik zur Berechnung der Kosten und Nutzen von Batterien im Ausgleichsmechanismus erfahren möchten – kontaktieren Sie den Autor unter zach@modoenergy.com

Batterien haben über 23 Millionen £ an Ausgleichskosten eingespart

Batterien senken die Kosten für das Stromsystem auf zwei Hauptarten:

  • National durch Ausgleichsmaßnahmen, die teurere Technologien wie Gasturbinen verdrängen.
  • Lokal, indem sie überschüssige Erzeugung in Regionen mit Netzengpässen aufnehmen.

Seit Dezember 2024 haben diese Maßnahmen über 23 Millionen £ an Ausgleichskosten eingespart. Ein bedeutender Anteil stammt aus Offers, bei denen Batterien Energie ins Netz einspeisen und damit höherpreisige Offers von Gasanlagen wie CCGTs ersetzen.

Der Rest entfällt auf Bids, darunter sowohl Energie-Bids als auch systemgekennzeichnete Bids. Diese helfen häufig, teure Windkraft-Abregelungen zu vermeiden, insbesondere in Regionen mit Netzengpässen.

Alle im Diagramm verwendeten Begriffe werden im Verlauf des Artikels erklärt.

Doch nicht alle systemgekennzeichneten Bids senken die Kosten. Tatsächlich führte etwas mehr als die Hälfte des gesamten systemgekennzeichneten Bid-Volumens zu Mehrkosten für die Verbraucher – verursacht durch zwei Hauptfaktoren.

Erstens, das nationale Marktdesign Großbritanniens bietet keine dynamischen lokalen Signale. Dadurch erhalten Batterien operative Signale, Strom in bereits durch Engpässe belastete Regionen zu verkaufen, was die Engpässe verschärft und teure Bid-Aktionen im Ausgleichsmechanismus auslöst. Diese machen rund 55 % der Gesamtkosten aus.

Hilfsdienstverträge wie Quick Reserve und Response Services sind für die übrigen 45 % verantwortlich. Sie erfordern, dass Batterien im Ausgleichsmechanismus Importfähigkeit vorhalten, was sie oft dazu veranlasst, während des Großhandels in Engpassgebiete zu verkaufen, um den notwendigen Spielraum für die Dienstleistung zu schaffen.

Nationale Kosteneinsparungen durch Energieeinsätze

Batterien bieten im Ausgleichsmechanismus einen klaren Kostenvorteil bei der Bereitstellung von Energie.

Im Jahr 2025 bieten Batterien ihre Offers im Schnitt zu 105 £/MWh an – etwa 25 % günstiger als vergleichbare Offers von CCGTs, was rund 30 £/MWh einspart.

Diese Preisdifferenz hat sich in den Sommermonaten vergrößert, da sinkende Großhandelspreise die Offer-Preise der Batterien gesenkt haben. Im Gegensatz zu CCGTs, deren Preise stärker an Gas- und CO₂-Märkte gekoppelt sind, passen Batterien ihre Offers flexibel an die aktuellen Großhandelsbedingungen an und sind dadurch günstiger im Einsatz.

Auf der Bid-Seite sind Batterien im Allgemeinen wettbewerbsfähig mit CCGTs und deutlich günstiger als Alternativen wie Windabregelung oder Pumpspeicher. Das hat geholfen, die Kosten für Bid-Aktionen bei Überangebot zu senken.

Ohne Batterien für den Energieausgleich hätte NESO für diese Maßnahmen 23 Millionen £ mehr ausgeben müssen – mit anderen Technologien.

Batterien erzielen die größten Einsparungen bei niedrigen Großhandelspreisen

Im Sommer, wenn die Nachfrage geringer und der Anteil erneuerbarer Energien höher ist, werden die Offers der Batterien immer wettbewerbsfähiger und unterbieten CCGTs oft noch stärker.

Gleichzeitig konkurrieren Batterien bei weniger laufenden Gaskraftwerken häufiger mit Erneuerbaren um Bids, helfen Windabregelungen zu vermeiden und senken so die Systemkosten weiter.

Das bedeutet, dass zwei Schlüsselfaktoren den Verbrauchervorteil durch Batterien bestimmen:

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?