30 June 2023

Übersprungquoten im Balancing Mechanism: Batterien vs. andere Technologien

Übersprungquoten im Balancing Mechanism: Batterien vs. andere Technologien

Zu Beginn dieser Woche haben wir die „Übersprungquoten“ von Batteriespeichern im Balancing Mechanism untersucht. (Plus- und Enterprise-Nutzer können sich den Deep Dive ansehen, alle anderen finden die Kurzfassung.) Bisher wurden im Jahr 2023 nur 3 % der verfügbaren, im Merit liegenden Batteriekapazität aktiviert.

Shaniyaa untersucht, wie die Übersprungquoten von Batterien im Vergleich zu anderen Technologien abschneiden.

Doch wie verhält sich das im Vergleich zu anderen Technologien? Werden Batterien tatsächlich seltener abgerufen? Oder liegt die Übersprungquote von Batterien ungefähr im Durchschnitt?

Im Juni hatten Batterien einen höheren Anteil an im Merit liegender Kapazität als alle anderen Technologien

Im gesamten Monat Juni waren fast 60 % aller Gebote und Angebote von Batteriespeichern im Balancing Mechanism „im Merit“. „Im Merit“ bedeutet, dass das Gebot oder Angebot günstiger war als die teuerste Aktion – und somit theoretisch hätte angenommen werden sollen.

Von allen Technologien im Balancing Mechanism haben sich Batterien preislich am besten positioniert – theoretisch verschafft ihnen das eine bessere Chance, aktiviert zu werden, als jeder anderen Asset-Klasse.

Windenergie hatte einen relativ niedrigen Anteil an im Merit liegender Kapazität. Das meiste verfügbare Windvolumen im Balancing Mechanism stammt aus Geboten – was bedeutet, dass die Leistung reduziert wird. Diese Gebote sind so bepreist, dass sie die Verluste aus entgangenen Förderungen (bei Nichtlieferung) ausgleichen – das macht sie zu den teuersten Geboten im Stapel und somit meist nicht im Merit.

Konventionelle, fossil befeuerte Kraftwerke wurden im Juni häufiger abgerufen

Wie hoch war von der verfügbaren, im Merit liegenden Kapazität der Anteil, der im Juni tatsächlich abgerufen wurde?

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?