25 April 2023

Verfügbarkeit im Balancing Mechanism: Wie häufig werden Batteriespeicher eingesetzt?

Verfügbarkeit im Balancing Mechanism: Wie häufig werden Batteriespeicher eingesetzt?

Der Balancing Mechanism scheint ein idealer Markt für Batteriespeicher zu sein – denn Batterien können ihre Leistung extrem schnell erhöhen oder senken.

Neil betrachtet den Einsatz von Batteriespeichern im Balancing Mechanism.

Bisher verlief die Teilnahme jedoch schleppend – die Einnahmen aus dem Balancing Mechanism machen nur einen sehr kleinen Anteil der gesamten Batteriespeicher-Einnahmen aus.

Abbildung 1: Einnahmen aus dem Balancing Mechanism vs. Gesamteinnahmen von Batteriespeichern (April 2022 - April 2023)

Das liegt zum Teil daran, dass Batterien lange Zeit bereitwillig zu hohen Preisen Primärregelleistung bereitgestellt haben. Doch da die Märkte für Frequenzregelung inzwischen gesättigt sind und die Preise niedriger denn je sind, könnte der Balancing Mechanism ein wichtigerer Bestandteil des Einnahmenmixes werden?

Im Oktober 2022 erreichten die Märkte für Frequenzregelung ihren Sättigungspunkt. Wie hat sich seitdem die Aktivität von Batteriespeichern im Balancing Mechanism verändert?

Sind Batterien im Balancing Mechanism verfügbar?

Es klingt selbstverständlich, aber eine Batterie kann nur dann im Balancing Mechanism eingesetzt werden, wenn sie auch verfügbar ist. Man könnte annehmen, dass die Gesamtverfügbarkeit der Flotte mit der Gesamtkapazität der britischen Batteriespeicher wächst – das ist jedoch nicht der Fall.

Abbildung 2: Gesamtkapazität von Batteriespeichern vs. verfügbare Mengen im Balancing Mechanism (Januar 2021 - April 2023)

Was bedeutet eigentlich „verfügbar“? Im Grunde zwei Dinge:

  1. Die Batterie hat noch Kapazität, um hoch- oder runtergeregelt zu werden – gemäß ihrem maximalen Export- und Import-Limit (oft als MEL/MIL bezeichnet). Diese Daten zeigen, welcher Anteil der Batteriekapazität im Balancing Mechanism tatsächlich genutzt werden kann.
  2. Und die Batterie hat sich nicht durch zu hohe Gebote selbst aus dem Markt genommen (eine Batterie kann ihre Nichtverfügbarkeit signalisieren, indem sie Gebote/Angebote zu £9.999 einstellt).

Wie verfügbar sind Batterien also tatsächlich?

Abbildung 3: Gesamte Verfügbarkeitsniveaus von Batteriespeichern im Balancing Mechanism (Januar 2021 - April 2023)
  • Vor dem Wegfall der Dynamic Containment-Anforderungen im November 2021 nutzten Batterien den Balancing Mechanism hauptsächlich, um günstig zu laden.
  • Im November 2021 änderte sich das Verhalten der Batteriespeicher im Balancing Mechanism grundlegend. Die Angebotsverfügbarkeit stieg um das Zehnfache, da die Betreiber die Chance sahen, durch Hochregeln Einnahmen zu erzielen.
  • Nach der Sättigung der Frequenzregelungsdienste hat sich die Angebotsverfügbarkeit weiter erhöht. Batterien stehen inzwischen so häufig wie nie zuvor für Hochregelungen im Balancing Mechanism zur Verfügung – trotz niedrigerer Einnahmen in anderen Märkten.
  • Auch die Gebotsverfügbarkeit (für Runterregelungen) hat zugenommen – liegt aber immer noch unter den Werten von 2021.

Welche Batterien sind am häufigsten im Balancing Mechanism verfügbar?

Wir haben die Gesamtverfügbarkeit betrachtet. Doch welche Anlagen waren seit der Sättigung von Dynamic Containment im Oktober 2022 am häufigsten verfügbar?

Abbildung 4: Verfügbarkeit im Balancing Mechanism nach Anlage (Oktober 2022 - April 2023)
  • Zwei von Habitat betriebene Anlagen, Red Scar und Roundponds, sind die am häufigsten verfügbaren Batterien für Einsätze im Balancing Mechanism.
  • Neun Batterien haben seit Oktober 2022 keinerlei Verfügbarkeit für Einsätze im Balancing Mechanism gemeldet.

Tatsächlich waren Red Scar und Roundponds in fast jedem Monat seit Januar 2021 die am häufigsten verfügbaren Batterien.

Abbildung 5: Verfügbarkeitsniveaus einzelner Anlagen pro Monat (Januar 2021 - April 2023)

Wie stark werden Batterien tatsächlich eingesetzt?

Mit steigender Gesamtkapazität und höherer Verfügbarkeit wurden in den letzten fünf Monaten so viele Batteriespeicher wie nie zuvor im Balancing Mechanism eingesetzt – mit einem deutlichen Anstieg seit November 2022.

Abbildung 6: Einsatzvolumen von Batteriespeichern pro Monat (Januar 2021 - April 2023)
  • Seit Dezember 2022 wurden 23 GWh Batteriespeicher eingesetzt. Das entspricht dem Gesamtvolumen der vorangegangenen 16 Monate!
  • Man vermutete zunächst, dass der Anstieg im Januar ein Einzelfall war – mehr dazu hier. Doch die Einsatzvolumina im März und April waren ebenfalls hoch und übertrafen die bisherigen Rekorde aus 2020.

Ist das angesichts der gestiegenen Kapazität wirklich ein Fortschritt für Batterien? Betrachtet man das Einsatzvolumen im Verhältnis zur Verfügbarkeit, ist die aktuelle Einsatzrate im Vergleich zu früheren Jahren kaum gestiegen.

Abbildung 7: Einsatzrate von Batteriespeichern als Anteil der verfügbaren Kapazität (Januar 2021 - April 2023)
  • Die Einsatzraten liegen zwar über denen aus weiten Teilen von 2022 – doch ist dies lediglich eine Rückkehr auf das Niveau des Winters 2021.
  • Für jedes pro Tag im Balancing Mechanism angebotene MW können Batterien mit rund 0,4 MWh Einsatz rechnen (in beide Richtungen). Für eine Ein-Stunden-Batterie entspricht das 0,4 Zyklen pro Tag.
  • In großen Teilen von 2022 lag dieser Wert sogar unter 0,1. Der jüngste Anstieg zeigt, wie niedrig die Einsätze für Batteriespeicher im vergangenen Jahr tatsächlich waren.

Welche Batterien werden im Balancing Mechanism am häufigsten eingesetzt?

Welche Batteriespeicher werden also tatsächlich am meisten eingesetzt?

Abbildung 8: Einsatzniveaus einzelner Batteriespeicher im Balancing Mechanism (Oktober 2022 - April 2023)
  • Die sechs führenden Systeme machen 41 % der verfügbarkeitsbereinigten Einsätze der Flotte aus.
  • Die fünf Systeme mit der geringsten Verfügbarkeit werden auch nur sehr selten eingesetzt. Hierfür dürfte ihre geringe Verfügbarkeit verantwortlich sein.

Warum gibt es Unterschiede bei der Einsatzrate?

Obwohl das Einsatzvolumen im Allgemeinen mit der Verfügbarkeit der Anlagen korreliert, werden manche Systeme häufiger (oder seltener) eingesetzt als erwartet.

Abbildung 9: Einsatzvolumen normiert auf Systemkapazität vs. Verfügbarkeit (Oktober 2022 - April 2023)
  • Manche Systeme wie Whitelee und Burwell werden häufiger eingesetzt als es ihrer Verfügbarkeit entspricht – möglicherweise aufgrund ihres Standorts. Burwell wird doppelt so oft eingesetzt wie der Flottendurchschnitt.
  • Systeme mit weniger als 15 % Verfügbarkeit werden deutlich seltener eingesetzt als zu erwarten wäre. Das deutet darauf hin, dass eine gewisse Mindestverfügbarkeit die Einsatzwahrscheinlichkeit erhöht.
  • Das hilft jedoch nicht immer: Mannington und Contego erhalten trotz hoher Verfügbarkeit nur halb so viele Einsätze wie erwartet.

Die Daten zu dieser Grafik können Sie hier herunterladen.

Fazit

  • Insgesamt ist die Verfügbarkeit von Batteriespeichern für Einsätze seit der Sättigung von Dynamic Containment gestiegen. Batterien verbringen weniger Zeit in Verträgen für Frequenzregelung und suchen nach neuen Einnahmequellen.
  • Trotz eines deutlichen Anstiegs der Einsatzvolumina seit Dezember ist das kein Zeichen für echte Verbesserungen. Die verfügbarkeitsbereinigte Einsatzrate entspricht lediglich dem Niveau von Winter 2021/22.
  • Die Einsätze sind nicht gleichmäßig verteilt – selbst bei ähnlicher Verfügbarkeit. Einige Systeme erhalten deutlich mehr Einsätze als andere. Das unterstreicht die Bedeutung des Standorts im Balancing Mechanism.

Die Branche ist besorgt über die geringe Aktivität von Batteriespeichern im Balancing Mechanism. Viele (auch wir) erwarten gespannt Verbesserungen im Kontrollraum – die für Ende des Jahres angekündigt sind – um mehr Batteriespeicher-Einsätze zu ermöglichen.