Die Indizes von Modo Energy sind weltweit zu einer wichtigen Referenz für die Leistung von Batteriespeichern geworden. Seit der Einführung des ersten Batterie-Benchmarks in Großbritannien im Jahr 2022 hat Modo Energy seine Aktivitäten auf die Vereinigten Staaten ausgeweitet – und unterstützt Eigentümer, Betreiber und Finanzierer dabei, die Performance zu vergleichen, Umsatztrends zu verfolgen und den Betrieb mit Vertrauen zu bewerten.
Jetzt bringen wir diese Transparenz auch in den National Electricity Market (NEM) Australiens.
Heute starten wir den ME BESS AUS NEM Index – einen standardisierten, unabhängigen Benchmark für Umsätze und Betrieb im gesamten NEM.
Was ist der ME BESS AUS NEM Index?
Der australische Markt für Batteriespeicher wächst rasant, mit 16 GW an neuen Projekten in den nächsten drei Jahren. Mit dem Marktwachstum wird es immer komplexer, Umsatzmöglichkeiten, Marktschwankungen und die operative Performance zu steuern.
Der ME BESS AUS NEM Index erfasst die tatsächliche Performance von großskaligen Batteriespeichern im Netz – und verfolgt die Umsätze aus allen Handelsquellen im Fünf-Minuten-Takt.
Im Jahr 2024 zeigt der ME BESS AUS NEM Index, dass Batteriespeicher im NEM durchschnittlich 148.000 $/MW erwirtschaftet haben – ein Anstieg um 45 % gegenüber 2023. Eine detaillierte Analyse dieser Trends und deren Auswirkungen auf die Batterieerlöse finden Sie in unserer vollständigen BESS-Umsatzanalyse 2024 hier.
Analyse des NEM Index im Modo Energy Terminal
Betrieb und Umsätze von Batteriespeichern im NEM ändern sich täglich. Das Modo Energy Terminal bietet die Werkzeuge, um Indexdaten in umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln und hilft Nutzern dabei:
- die Batterie-Performance im Markt zu verfolgen;
- zu verstehen, wie verschiedene Dienstleistungen zu den Umsätzen beitragen;
- und zu erkennen, wie Markttrends und Volatilität Auswirkungen auf den BESS-Betrieb haben können.

Die Index-Aufschlüsselung bietet detaillierte Einblicke auf Anlagenebene – damit Nutzer verstehen, welche Faktoren die Umsätze antreiben und wie sich der Index im Zeitverlauf entwickelt.
Einblicke auf Anlagenebene – individuelle Batterie-Performance verstehen
Nutzen Sie die Asset Library, um alle im Markt betriebenen Batterien zu erkunden und die Leistung einzelner Anlagen im Detail zu analysieren.
Erhalten Sie ein klareres Bild davon, wie bestimmte Batterien betrieben werden, woher ihre Umsätze stammen und wie sie auf Marktbedingungen reagieren.

Neben den Umsätzen erhalten Sie auch Einblicke in das Batterieverhalten hinsichtlich Zyklen und Dispatch – so können Sie Effizienz, Degradation und operative Trends im realen Betrieb bewerten.
Methodik: So wurde der ME BESS AUS NEM Index entwickelt
Bei Modo Energy behandeln wir Methodik wie Code – robust, zuverlässig und wiederholbar. Der ME BESS AUS NEM Index basiert auf transparenten, standardisierten Berechnungen, die Konsistenz, Genauigkeit und Reproduzierbarkeit gewährleisten.
Erfassung der Umsätze im Fünf-Minuten-Takt
Wie auch der NEM selbst wird der Index in Fünf-Minuten-Intervallen berechnet. So können Sie alle Umsatzströme von großskaligen Batteriespeichern im Netz einsehen. Dazu gehören:
- Handelserlöse, basierend auf interpolierten SCADA-Daten im Fünf-Minuten-Rhythmus.
- Umsätze aus Frequenzregelung, die alle 10 FCAS-Dienstleistungen abdecken.
- Die Anwendung von Marginal Loss Factors (MLFs), basierend auf den aktuellsten Daten der AEMO.
Die Auswirkungen von Marginal Loss Factors (MLFs)
Jede großskalige Batterie im NEM unterliegt Export- und Import-MLFs, die sich direkt auf die erzielten Preise auswirken. Diese reichen von über 1,0 in Regionen mit hoher Nachfrage bis zu 0,85 in Gebieten mit viel Erzeugung.
Der Index berücksichtigt MLFs in allen Umsatzberechnungen und bildet so die realen Marktbedingungen genau ab. Im Jahr 2024 lagen die durchschnittlichen Kosten durch MLFs bei 3.200 $/MW/Jahr, wobei manche Batterien sogar 5- bis 10-mal höhere MLF-Kosten hatten.
Die vollständige Methodik entdecken
Eine detaillierte Übersicht über unseren Ansatz – inklusive Datenquellen, Annahmen und Validierungsschritten – finden Sie in unserer vollständigen Methodik-Dokumentation hier.
