19 November 2023

Triad-Saison 2023/24: Was ändert sich für Batteriespeicher?

Written by:

Triad-Saison 2023/24: Was ändert sich für Batteriespeicher?

Der November markiert den Beginn der Triad-Saison für den Winter 2023/24. Triads bieten Batteriespeichern die Möglichkeit, ihre Einnahmen durch Stromexporte zu steigern. Da die Erlöse in diesem Jahr niedriger ausfallen, bleiben Triads weiterhin von großer Bedeutung.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Triads im Winter 2023.

Was sind Triads?

  • Triads bestimmen, wie variabel der TNUoS-Tarif berechnet wird. Diese Tarife werden im Voraus festgelegt und unterscheiden sich je nach Region.
  • Triads sind die drei Abrechnungszeiträume mit der höchsten Netzlast zwischen November und Februar (einschließlich), die mindestens zehn Tage auseinanderliegen.
  • Verbraucher zahlen einen Importtarif auf ihren durchschnittlichen Stromverbrauch über die drei Triad-Zeiträume. Wer ins Verteilnetz einspeist, erhält eine Gutschrift für den Export während der Triads.

Triads bieten in diesem Winter eine wertvolle Chance nach rückläufigen Erlösen in anderen Bereichen

Batteriespeicher können durch den Embedded Export Tariff (EET) während der Triads Einnahmen erzielen. Die Höhe der Einnahmen hängt vom Standort ab. Die ESO hat die endgültigen Tarife für den Winter 2023/24 im Mai veröffentlicht. Im Südwesten können Batteriespeicher durch Exporte während der Triads am meisten verdienen. Diese Systeme tragen aber auch das höchste Risiko beim Import während dieser Zeiträume.

Ein Beispiel: Ein Batteriespeicher, der während aller drei Triads mit voller Leistung exportiert, erzielt im Südwesten £10.193/MW, im East Midlands dagegen nur £2.052/MW. In Regionen ohne Embedded Export Tariff verdienen Batteriespeicher hingegen nichts.

Der Modo BESS Index für 2023 lag im Durchschnitt bei £46.000/MW/Jahr. Damit stellen die Triads eine wertvolle Möglichkeit dar, die Einnahmen zu steigern – besonders für Batteriespeicher mit den höchsten Exporttarifen.

Wie erzielen Batteriespeicher Einnahmen während der Triad-Saison?

Die Einnahmen eines Batteriespeichers aus den Triads ergeben sich aus der durchschnittlichen Exportleistung während der drei Triad-Zeiträume multipliziert mit dem entsprechenden Exporttarif der jeweiligen Region. Im vergangenen Jahr exportierten mehrere Batteriespeicher in zwei der drei Triad-Zeiträume. Ein 100-MW-Batteriespeicher würde in diesem Fall 100 x ⅔ x EET verdienen.

Um Triad-Einnahmen erfolgreich zu erzielen, müssen Optimierer darauf achten, während des Abrechnungszeitraums mit der höchsten Nachfrage (meist zwischen 16:30 und 18:30 Uhr) an Tagen mit hoher Last zu exportieren. Eine genaue Prognose ist daher entscheidend, um sicherzustellen, dass der Speicher in diesen Zeitfenstern exportieren kann.

Die Vorhersage von Triads wird immer schwieriger

Die Triad am 2. Dezember um 17:30 Uhr im letzten Jahr war die Triad mit der bisher niedrigsten Netzlast und die erste unter 40 GW. Nur ein Batteriespeicher konnte mehr als 50 % dieser Triad erfassen – ein Zeichen dafür, wie schwierig die genaue Vorhersage inzwischen geworden ist.

Der bisherige Rekord für die niedrigste Triad-Nachfrage lag bei 42 GW in der Triad-Saison 21/22. Der Trend zu sinkender Triad-Nachfrage wird sich voraussichtlich auch in diesem Winter fortsetzen, was die Prognose weiter erschwert. Basierend auf den letzten fünf Jahren könnte in diesem Winter eine Triad mit nur 39 GW oder sogar 38 GW auftreten.

Die Triad mit der niedrigsten Nachfrage aus 2022/23 fiel zudem erst zum zweiten Mal überhaupt auf einen Freitag. Am häufigsten treten Triads an Montagen auf (bisher 34 Mal).

Triads haben nur geringe Auswirkungen auf Batteriespeicher im Norden Großbritanniens

Nach dem Targeted Charging Review im vergangenen Jahr wurden 95 % des Importtarifs für 2023/24 abgeschafft und in einen festen Tarif überführt, den Batteriespeicher umgehen können. Das bedeutet, dass Batteriespeicher nur noch den regionalen TNUoS-Importtarif zahlen, der in allen Regionen niedriger ist als der Embedded Export Tariff. Das Risiko durch Importe während der Triads, das 2022/23 noch bei £60/kW lag, ist damit deutlich gesunken.

Für Batteriespeicher im Norden bedeutet diese Änderung, dass sie sich keine Gedanken mehr um die Vorhersage von Triads machen müssen, da sie weder durch den Exporttarif verdienen noch Importgebühren zahlen. Dadurch könnten sich die Strategien zwischen den Regionen im kommenden Winter deutlich unterscheiden.