Die Kapitalbeschaffung gehört heute zu den größten Herausforderungen in der Batteriespeicherbranche. Zwar stellen Banken und institutionelle Investoren mehr Finanzierungen als je zuvor bereit, doch die Aufnahme von Fremdkapital für Batterieprojekte bleibt komplex – insbesondere im Umgang mit dem sogenannten Merchant Risk.
Wie bewerten Kreditgeber Speicherprojekte, und was braucht es, um eine Finanzierung erfolgreich abzuschließen?
Diese Woche bei Transmission spricht Quentin mit Brandon Faber (Director bei NORD/LB) über die sich verändernde Finanzierungslandschaft für Batteriespeicher.
Mit Erfahrung in der Strukturierung großvolumiger Energieprojekte, darunter die Goleta und Papago Storage Projects, gibt Brandon einen tiefen Einblick, wie Banken Risiken bewerten, welche Rolle Tolling Agreements spielen und wie die Zukunft der Fremdfinanzierung für großskalige Speicher aussieht.
In dieser Folge erfahren Sie:
- Wie Banken die Finanzierung von Energiespeicherprojekten bewerten und strukturieren.
- Welche Bedeutung Tolling Agreements für die Fremdkapitalaufnahme haben.
- Warum manche Projekte eine Finanzierung erhalten und andere scheitern.
- Wie Merchant Risk bei der Kreditvergabe für Batteriespeicher eingepreist wird.
- Wie es um die Zukunft institutioneller Investments in Batteriespeicher steht.
Jetzt auf Spotify hören
Jetzt auf Apple Podcasts hören
Über unseren Gast
Brandon Faber ist Director bei der NORD/LB, einer deutschen Bank, die sich besonders durch ihre aktive Rolle bei der Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien und Batteriespeichersystemen (BESS) auszeichnet.
Brandon verfügt über umfassende Erfahrung in der Strukturierung und Verwaltung der Finanzierung groß angelegter Energieprojekte, darunter das Goleta Energy Storage Project in Kalifornien und das Papago Storage Project in Arizona. Diese Projekte stehen beispielhaft für das Engagement der NORD/LB, durch innovative Finanzierungslösungen zur Netzstabilität und Energiewende beizutragen.
Mit einer starken Präsenz auf dem nordamerikanischen Markt hat Brandon zudem an Diskussionen zum Risikomanagement bei Energiespeichern teilgenommen und wertvolle Einblicke in die Entwicklung der Finanzierung erneuerbarer Energien geliefert.
Über Modo Energy
Modo Energy unterstützt Eigentümer, Betreiber, Entwickler und Finanzierer von Batteriespeicherlösungen dabei, den Markt zu verstehen – und das Maximum aus ihren Anlagen herauszuholen.
Alle unsere Podcasts können Sie auf der Modo Energy Website ansehen oder anhören. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, folgen Sie uns auf LinkedIn oder Twitter. Schauen Sie auch bei The Energy Academy vorbei, unserer kompakten Videoserie rund um das Funktionieren der Energiemärkte.