Wasserkraft ist eine erneuerbare und zuverlässige Energiequelle, die zudem Lösungen für die Langzeit- und Hochkapazitätsspeicherung bietet. Von Tidenhub-Systemen bis hin zu Pumpspeicherkraftwerken umfasst die Wasserkraft eine Vielzahl bewährter Technologien mit vorhersehbarer Leistung und einer langen Lebensdauer. Die Frage ist nun: Was muss sich ändern, um das volle Potenzial dieser wertvollen Energiequellen auszuschöpfen?
In dieser Folge spricht Kate Gilmartin, Geschäftsführerin der British Hydropower Association, mit Ed Porter über die verschiedenen Arten der Wasserkraft und die Rolle dieser Technologie bei der Langzeitspeicherung von Energie. Im Laufe des Gesprächs diskutieren sie:
- Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Wasserkrafttechnologien.
- Die wachsende Bedeutung von Pumpspeicherkraftwerken im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien.
- Die Bedeutung der Technologie für lokale Energielösungen und die Resilienz des Stromnetzes.
- Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Pumpspeicherprojekte, einschließlich Investitions- und Planungshemmnissen.
- Wie das Cap-and-Floor-Modell eine potenzielle Lösung für Investitionssicherheit bieten kann.
Auf Spotify anhören
Auf Apple Podcasts anhören
Über unseren Gast
Die British Hydropower Association (BHA) ist der führende Branchenverband, der ausschließlich die Interessen der britischen Wasserkraftindustrie vertritt. Ihr Ziel ist es, das volle Potenzial sowie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteile der Wasserkraft vollständig zu erschließen. Die BHA steht allen Organisationen offen und fördert das Wachstum des Sektors, indem sie sich engagiert, Einfluss nimmt und Wasserkraft, Tidenhub und Pumpspeicher als bewährte, zuverlässige und erneuerbare Energie präsentiert – als wichtige Infrastruktur für das Erreichen von Klimaneutralität und Versorgungssicherheit. Weitere Informationen über die BHA finden Sie auf ihrer Website.
Über Modo Energy
Modo Energy bietet Prognosen, Benchmarks, Daten und Einblicke für neue Energieanlagen – alles an einem Ort. Entwickelt für Analysten, unterstützt Modo Eigentümer, Betreiber, Entwickler und Investoren von Batteriespeichersystemen dabei, den Markt zu verstehen und das Beste aus ihren Anlagen herauszuholen.
Alle unsere Podcasts können Sie auf der Modo Energy Website ansehen oder anhören. Um über unsere neuesten Updates, Forschungsergebnisse, Analysen, Videos, Podcasts, Datenvisualisierungen, Live-Events und mehr auf dem Laufenden zu bleiben, folgen Sie uns auf LinkedIn oder Twitter. Entdecken Sie auch The Energy Academy, unsere Videoreihe mit kurzen Erklärvideos zu verschiedenen Batteriespeichersystemen. Weitere Informationen zu LDES und Wasserkraft finden Sie in unseren schriftlichen Analysen.





