Zusammenfassung
- Die Echtzeit-Ko-Optimierung (RTC) hätte die Systemkosten von ERCOT zwischen Juni 2023 und Mai 2024 um fast 6,5 Milliarden US-Dollar senken können – eine Ersparnis von 19 %.
- Mit RTC werden Energie- und Nebenleistungsvergaben alle fünf Minuten in Echtzeit vorgenommen, anstatt ausschließlich im Day-Ahead-Markt, was die Flexibilität des Systems erhöht.
- Batteriespeichersysteme werden im ERCOT-Markt als eine einzige integrierte Ressource modelliert, was die Abläufe vereinfacht und größere Handelsflexibilität ermöglicht.
Abonnenten der Modo Energy Research erfahren außerdem:
- Wie Nebenleistungs-Nachfragekurven (ASDCs) die ORDC ersetzen und die Preisbildung bei Knappheit beeinflussen.
- Die Vor- und Nachteile der von ERCOT und vom unabhängigen Marktmonitor vorgeschlagenen ASDC-Designs.
- Den Zeitplan für die RTC-Einführung und wichtige Meilensteine bis zum geplanten Start im Dezember 2025.
Um vollen Zugriff auf die Modo Energy Research zu erhalten, vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit einem Teammitglied.
Die Echtzeit-Ko-Optimierung könnte zu einer Senkung der Systemkosten um 19 % führen
Die Einführung der Echtzeit-Ko-Optimierung (RTC) bedeutet, dass ERCOT künftig Nebenleistungsverantwortung nicht nur im Day-Ahead-Markt, sondern auch im Echtzeitmarkt vergibt.
In einer aktuellen Studie stellte ERCOT fest, dass RTC im Zeitraum von Juni 2023 bis Mai 2024 nahezu 6,5 Milliarden US-Dollar hätte einsparen können – eine .