Zusammenfassung
- CAISOs Nebenleistungen – Regelung, Spinning Reserve und Non-Spinning Reserve – helfen, die Netzstabilität zu sichern, indem sie Angebot und Nachfrage in Echtzeit ausgleichen.
- Batteriespeicher können alle Nebenleistungen bereitstellen, indem sie ihre Leistung innerhalb von Sekunden anpassen, um die Frequenzregelung zu unterstützen und auf plötzliche Systemungleichgewichte zu reagieren.
- Der Ausbau der Solarenergie hat den Bedarf an Regelung nach unten erhöht, die inzwischen doppelt so häufig wie Regelung nach oben beschafft wird.
Abonnenten der Modo Energy Research erfahren außerdem:
- Wie CAISOs Echtzeitmarkt zusätzliche Nebenleistungen über die Prognosen des Vortags hinaus beschafft.
- Warum Änderungen bei WECC- und NERC-Standards zu einem starken Rückgang der Beschaffung von Spinning Reserve führten.
- Die technischen Anforderungen für die Bereitstellung von Nebenleistungen, einschließlich AGC-Steuerung und Mindestleistungsschwellen.
Für vollen Zugang zu Modo Energy Research vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit unserem Team.
Einleitung
Der California Independent System Operator (CAISO) steuert den Stromfluss für 80 % Kaliforniens und Teile Nevadas. Eines seiner Hauptziele ist es, die Netzfrequenz bei etwa 60 Hz zu halten. Dafür beschafft und setzt CAISO Nebenleistungen ein.
Doch warum ändert sich die Frequenz? Und wie korrigieren Nebenleistungen Abweichungen?
Die Systemfrequenz ist die Geschwindigkeit, mit der die Generatoren im Netz rotieren. Besteht ein Ungleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch, verlangsamen oder beschleunigen sich einige Generatoren, was die Frequenz verändert.






