Applicable Balancing Services Volume Data (ABSVD) verhindert, dass Marktteilnehmer unangemessen bestraft werden, wenn sie die von der ESO beauftragten Ausgleichsdienstleistungen erbringen.
Also:
- Wie funktioniert ABSVD?
- Warum ist es für Batteriespeichersysteme (BESS) relevant?
- Wie werden ABSVD-Zahlungen abgewickelt?
Wie funktioniert ABSVD?
Wenn Standorte bestimmte Ausgleichsdienstleistungen (z. B. Frequenzregelung) erbringen, liefern sie zwangsläufig Energie um ihre bereits vertraglich vereinbarte Position (physische Meldung) herum. Eine Abweichung von dieser physischen Meldung (PN) führt zu einem Ungleichgewicht. Für jede Ungleichgewichtsmenge wird normalerweise der Systempreis gezahlt.
Sehen Sie sich unser Energy Academy-Video an, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie die Ungleichgewichtsabrechnung funktioniert.
ABSVD quantifiziert die Energiemengen, die mit der Bereitstellung anwendbarer Ausgleichsdienstleistungen verbunden sind. Dadurch werden die mit diesen Diensten verbundenen Ungleichgewichtskosten für Dienstleister entfernt.
Hinweis: Die Entfernung der Ungleichgewichtskosten unterscheidet sich von den Energiekosten für die Erbringung eines Dienstes. (Zum Beispiel werden die Kosten, genügend State-of-Energy (SoE) vorzuhalten, um einen Ausgleichsdienst gemäß ESO-Vorgaben zu liefern, nicht durch ABSVD-Zahlungen abgedeckt.)
Warum ist das für BESS-Betreiber relevant?
Von Sep 21 bis Aug 22 machten Frequenzregelungsdienste 88,9 % der Batterieerlöse aus, insbesondere durch die neue Dynamic Frequency Response Suite (Dx) und Firm Frequency Response (FFR). Da sowohl Dx als auch FFR als anwendbare Ausgleichsdienste eingestuft sind, stellen ABSVD-Zahlungen eine bedeutende Rückerstattung für BESS-Betreiber dar.
In einem aktuellen Artikel über den BESS-Betrieb während der Hitzewelle im Juli 2022 sahen wir, wie das von Tesla betriebene Holes Bay beim Bereitstellen von Hochfrequenz-DR einen hohen SoE erreichte (siehe Abbildung 1 unten). ABSVD-Zahlungen hätten die Ungleichgewichtskosten (Ladekosten) ausgeglichen, während das Asset für die Dienstleistung vergütet wurde. Durch die hohe Importleistung bei asymmetrischer DRH und die Kostenrückerstattung über ABSVD wurde das Asset im Grunde genommen dafür bezahlt, sich aufzuladen.

FFR und Dx sind nicht die einzigen Ausgleichsdienste, die als anwendbar gelten. Eine vollständige Liste dieser Dienste finden Sie im ABSVD-Methodik-Konsultationsdokument des National Grid.
Wie werden ABSVD-Zahlungen abgewickelt?
Wie ABSVD-Zahlungen abgewickelt werden, hängt von zwei Hauptfaktoren ab:
- dem anwendbaren Ausgleichsdienst
- ob ein Asset eine Primary Balancing Mechanism Unit (BMU) oder eine Secondary/Non-BMU ist.
Für Ausgleichsmaßnahmen im Balancing Mechanism (BM) erfolgen diese Anpassungen im Rahmen des normalen BM-Abrechnungsprozesses. Im Juli 2022 machten BM-Erlöse jedoch nur 0,12 % der BESS-Erlöse aus, sodass ABSVD für die heutige BESS-Flotte vor allem für andere Dienste relevant ist.
ABSVD wird nur auf Primary Balancing Mechanism Units angewendet.
Für eine Primary BMU berechnet National Grid das ABSVD. Abbildung 2 (unten) zeigt ein Beispiel für das Lieferprofil bei der Bereitstellung von DC am 18. Juli 2022. In diesem Beispiel hätte ein Asset, das an diesem Tag 10 MW Low-Frequency DC liefern sollte, 1,06 MWh zusätzliche (Ungleichgewichts-)Energie erzeugt. Diese Ungleichgewichtsenergie ist das Applicable Balancing Service Volume, für das ABSVD-Zahlungen berechnet werden. (Die genaue Formel zur Berechnung der Zahlungen finden Sie im ABSVD-Dokument von National Grid.)

*Collared bedeutet, dass das auf ein MSID-Paar zugeteilte Volumen auf die tatsächlich erbrachte Dienstleistungsmenge begrenzt wird. Das ist wichtig, damit alle Volumina, die mit ABSVD verbunden sind, gegenüber anderen Positionen erkennbar bleiben. (Mehr dazu hier.)
Psst... Wir freuen uns über Ihr Feedback! 🙏
Sie können jetzt Kommentare zu Phase-Artikeln hinterlassen. Wenn Sie also eine Frage haben, eine Meinung teilen möchten oder mit unseren Ausführungen gar nicht einverstanden sind – lassen Sie es uns wissen! Wir freuen uns auf Ihr Feedback.